Deutsch
AKAD Gesundheit und Soziales
AKAD Gesundheit und Soziales
Fichier Détails
Cartes-fiches | 41 |
---|---|
Utilisateurs | 14 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Allemand |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 30.09.2016 / 20.08.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/deutsch224
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/deutsch224/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Demonstrativpronomen
dieser, diese, dieses
Relativpronomen
...der,...die,...das,...welcher,...welche,...welches
Interrogativpronomen
Wer?, Was?
Indefinitpronomen
einige, alle, niemand, kein, jeder usw.
Konjunktion
verbindet Wörter, Satzglieder, Sätze
- und, oder, aber, weil, dass, nachdem
Präposition
Stellt eine Beziehung zwischen zwei Satzgliedern her, verlangt von den nachfolgenden Begriffen einen Fall.
mit, gegen, auf, unter usw.
Adverb des Ortes (Wo?)
hier, dort, vorn, rechts
Adverb der Zeit (Wann?)
heute, abends, immer
Adverb der Art und Weise (wie?)
sehr, besonders, auch, nicht
Adverb des Grundes (warum?)
deshalb, meinetwegen
Interjektion
Au! Zack! oh!
Anapher
Gleiche Wörter oder Wortgruppen am Anfang:
Ich schreibe jetzt, ich schreibe, was ich will, ich schreibe für mein Leben gern.
Metapher
Übertragung eines Begriffes aus einem bekannten in einen neuen Bereich.
- Einer Person nicht das Wasser reichen können
- Hafen der Ehe
Alliteration
Gleichheit des Anlauts
- Kind und Kegel
- Milch macht müde Männer munter.
Personifikation
Dingen werden menschliche Eigenschaften zugesprochen
- Fabriken drohten mit ihren keuchenden Schloten
- Sein Herz sagte ja
Literarische Themen der Aufklärung (3)
- Erziehung und Bildung zur Mündigkeit
- Moral: gesellschaftliches Zusammenleben
- Naturrecht: Gleichheit der Menschen von Natur aus
Autoren und Werke der Aufklärung (1725 - 1800)
- Barthold Hinrich Brockes: Irdisches Vergnügen in Gott
- Christoph Martin Wieland: Die Geschichte des Agathon
- Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti, Nathan der Weise
Literarische Themen von Sturm und Drang (1770-1785) (3)
- Genie=Originalität + Tat
- Individualität
- Lebensfülle
- Konflikt des Einzelnen mit der Gesellschaft
Autoren und Werke von Sturm und Drang (1770-1785)
- Johann Wolfgang von Goethe: Götz von Berlichingen, Die Leiden des jungen Werthers
- Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten
- Friedrich Maximilian Klinger: Sturm und Drang
- Friedrich Schiller: Die Räuber
Literarische Themen von der Weimarer Klassik (1786 - 1810)
- Der gebildete und tugendhafte vorbildliche Mensch
- Veranschaulichung des Schönen, Wahren und Guten in der Kunst.
Autoren und Werke von der Weimarer Klassik (1786 - 1810)
- Johann Wolfgang von Goethe: Gedichte, Egmont, Faust 1
- Friedrich Schiller: Balladen, Maria Stuart, Wilhelm Tell
Literarische Themen der Romantik (1795 - 1840)
- Künstler/Bürger
- Fantasie/Wirklichkeit
- Innenwelt/Aussenwelt
- Erforschung des Innenlebens (Gefühle, Träume, Ängste u.Ä.)
Autoren und Werke der Romantik (1795-1840)
- Novalis: Heinrich von Ofterdingen
- E.T.A. Hoffmann: Der goldene Topf , Der Sandmann
- Joseph von Eichendorff: Gedichte
- Jacob & Wilhelm Grimm: Kinder und Hausmärchen
Literarische Themen des Frührealismus (1815 - 1848)
- JD: Politische Reaktion nach 1815, Verfolgung von Intellektuellen und Demokraten.
- B: Rückzug in die ländliche Heimat, in die Familie und in die eingenen vier Wände.
Autoren und Werke des Frührealismus (1815 - 1848)
- Georg Büchner: Woyzeck
- Heinrich Heine: Gedichte
- v. Droste-Hülshoff: Die Judenbuche
- Adalbert Stiftler: Der Nachsommer
- Eduard Mörike: Gedichte
Literarische Themen des Realismus (1840-1900)
- Gesellschaftliche Konvention/personliche Entfaltung
- Glück/Pflicht
- Menschliche Welterfahrungen
Autoren und Werke des Realismus (1840-1900)
Theodor Fontane: Unterm Birnbaum, Effi Briest
Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla
Theodor Storm: Der Schimmelreiter
Literarische Themen der Moderne (1890-1925)
- Dekadenz, Weltschmerz
- Sprachkrise
- Einsamkeit
- Erotik
- Idnetität, Ich-Psychologie
Autoren und Werke der Moderne (1890-1925)
- Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl
- Frank Wedekind: Frühlings Erwachen
- Hugo von Hofmannsthal: Gedichte
- Robert Walser: Geschwister Tanner
- Franz Kafka: Die Verwandlung
- Rainer Maria Rilke: Gedichte
Literarische Themen des Expressionismus (1900-1930)
- Bedrohung durch Grossstadt, Massen und Technik
- Entfremdung ausgeliefertes Ich
- Krisenbewusstsein
- Sprachskepsis
-
- 1 / 41
-