Deutsch
Grammatik
Grammatik
Kartei Details
Karten | 14 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 09.04.2016 / 09.04.2016 |
Lizenzierung | Keine Angabe |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/deutsch209
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/deutsch209/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Der Gleichsetzungsakkusativ steht auch nach den folgenden Verben:
schelten, heissen (i. S. von nennen), schimpfen, ansehen als, betrachten als, einsetzen als, loben als, rühmen als, halten für
Achtung: Bei der Umsetzung ins Passiv wird aus dem Gleichsetzungsakkusativ ein Gleichsetzungsnominativ:
Aktiv: Passiv:
Man sieht ihn als seriösen Fachmann an. Er wird als seriöser Fachmann angesehen.
Der Gleichsetzungsnominativ steht nach den folgenden (Zustands-)Verben:
sein, scheinen, bleiben, werden, heissen (i. S. von sein), dünken, gelten als, sich erweisen als
Regel bei Wortgruppen mit als und wie (Konjunktionalgruppen)
Zur Terminologie: Eine Konjunktionalgruppe besteht aus einer Konjunktion und einer von ihr abhängigen Wortgruppe. Beispiele für eine Konjunktion plus Nominalgruppe: Die Zeitung stellte Barbara Bauer als Volontärin ein. Sie nahm die Tablette nur einmal täglich statt jede Stunde ein.
Grundregel: Nominalgruppen bei als und wie stimmen mit ihrem Bezugswort im Fall überein.
Das Relativpronomen das
1. Der Normalfall: auf ein sächliches Nomen kann sich nur das beziehen:
Das Buch, das ihr geschenkt wurde.
2. Nach nominalisierten Adjektiven im Positiv2 folgt gewöhnlich das:
das Gute, das du für mich getan hast
von dem Schönen, das wir erlebt haben
das kleine Schwarze, das ihr so gut steht
Ausnahme: Ist das nominalisierte Adjektiv mit einem Indefinitpronomen verbunden, kann auch was stehen:
all das Gute, das (was) du für mich getan hast
etwas Nützliches, das (was) nur wenig kostet
nichts Unangenehmes, das (was) dich beunruhigen müsste
Das Relativpronomen was
3. Nach Superlativen und Ordnungszahlen muss was folgen, sofern sie sich nicht auf eine einzelne Person oder Sache beziehen:
das Beste, was du tun kannst
das Schlimmste, was er erlebt hat
das Zweite, was sie tun will
das Letzte, was ich ihm wünschte
Aber:
das Höchste, das (!) wir Gott nennen
4. Das Relativpronomen was steht grundsätzlich auch nach sächlichen Pronomen und Zahladjektiven:
das, was ich dir gesagt habe,
manches, was uns missfällt
das Einzige, was ich erwarte