Metapher
· Sprachbild, Vergleich
implizit, ohne den Partikel wie (mit wie -> Vergleich)
· Ähnlichkeiten / Analogien zwischen den Referenzobjekte
· Pragmatisch, kulturspezifisch
· Tertium comparationis: eigentlicher Ausdruck, übertragener Ausdruck -> beide haben gewisse gemeinsame Konzepte (Beispiel: Er ist ein Löwe – Er ist stark, durchsetzungsfähig, ein Anführer)
Strukturmetapher
Komplexes Konzept (z.B. Argumentation) wird von einem anderen, konkreteren Konzept her metaphorisch erklärt
Beispiel: Zeit ist Geld
· Sie vergeuden meine Zeit
· Ich habe keine Zeit zu verschenken
· Mit diesem Gerät können Sie viel Zeit sparen
Metonymie
Leicht verschobenes, verkürztes Sprechen
-> Erfinder mit Erfindung, Autor mit Werk gleichsetzen
Ich muss mal wieder Goethe lesen (= Ich muss mal wieder ein Werk von Goethe lesen)
Personifikation
Menschliche Eigenschaften für ein Tier/ Gegenstand
-> Das Leben ist schön, denn die Sonne lacht mir.
Allegorie
Häufig bildlich dargestellt
-> Gerechtigkeit – Justitia (Bild einer blinden Frau mit Waagschale)
Forführende Metapher
Eine Metapher prägt den gesamten Text
-> Schletti-Text: Unternehmensgeschichte als Kinofilm
Isotopie
Sämtliche Wörter eines Textes zu einem gemeinsamen Thema
Wortfelder: Alles was zu einer Isotopiebene gehört, gehört zum einem semantischen Wortfeld
(Fortbewegungsmittel: Velo, Auto, fahren, laufen, ...)
Tote Metapher
Lexikalisierte Metapher
Ausdruck ist so geläufig, dass man die Metapher gar nicht mehr erkennt
Stuhlbein, Flussbett, ...