Premium Partner

DBS

Datenbanksysteme

Datenbanksysteme

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 12
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 24.05.2013 / 10.10.2019
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/dbs
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dbs/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Informationssystem?

Ein System, welches informationsverarbeitende Prozesse realisiert, heisst Informationssystem. Folgende Tätigkeiten  werden ausgeführt:

> Informationen aufnehmen, verändern, löschen

> Informationen zwischenspeichern

> Informationen langfristig aufbewahren und zur Auskunftserteilung verfügbar machen

> Mit anderen Informationssystemen kommunizieren

Beispiele dafür: Kontobuchungssysteme, Flugreservationssysteme, Bibliotheksausleihsysteme, Customer Care Systeme,...

Beispiel für die Einführung eines Informationssystem

Ein Unternehmen hat mehrere Unternehmesbereiche (KFZ, Elektro,...). 

Das Unternehmen hat verschiedene Betriebe an verschiedenen Standorten (Aholming, Karben,...).

An jedem Standort ist nur ein Betrieb, der eindeutig einem Unternehmensbereich zugeordnet ist.

Zu jedem Betrieb gehören ein oder mehrere Gebäude.

Abteilungen (F&E, Controlling,...) sind immer in einem Gebäude untergebracht.

Informationsbedarfsanalyse:

1. Mitarbeiter: Name, Personalnummer, an welchen Ort und in welchem Unternehmesbereich arbeitet sie/er, Abteilung, Gebäude, in welchem sich der Arbeitslatz befindet, Gehalt

2. Standort eines Betriebs: die geografischen Koordinaten (für Tourenplanung), Strasse/Hausnummer, Ortname und PLZ, den Namen des Betriebsleiters, die Höhe des Personalbudgets

Konventioneller Ansatz

Die Aufteilung eines Satzes in Felder sowie die Länge der einzelnen Datenfelder sind in jedem COBOL-Programm, das die Datei benutzen soll, genau zu definieren (und auch die Satzlänge eines Datensatzes)

Eine enge Verflechtung zwischen Program und Daten, d.h. Programm-Daten-Abhängigkeit.

Probleme des konventionellen Ansatzes

Problem 1: Änderungen

Feldlänge (Beispiel: Seit dem 1.7.1993 gab es neue Postleitzahlen)

Entfernen oder Hinzufügen eines Feldes (Beispiel: In die PERSONAL-Datei soll für jede Mitarbeiter das Geburtsdatum aufgenommen werden

Veränderungen der Anordnung der Felder

> Anderungen der Dateibeschreibung, damit Änderungen und Neuinstallation aller Programme, die auf diese Datei zugreifen; Aus versäumten Änderungen können Absturz des betreffenden Programms und (schlimmer) falsche Rechenergebnisse resultieren.

Problem 2: Redundanz

Der Unternehmensvorstand " Forschung und Entwicklung" möchte zum einfacheren Versenden von Rundschreiben eine Datei aller F&E- Mitarbeiter haben. Er kopiert sich aus der Personaldatei PERSONAL die Sätze aller "F&E"-Mitarbeiter und erstellt daraus die Datei PERSONAL-FuE. Diese enthält anstelle des Gehaltes ein zusätzliches Feld "Experte", das angibt, worin sich der Mitarbeiter besonders gut auskennt.

Andere Stellen im Unternehmen kopieren die PERSONAL-Datei ebenfalls und modifizieren ihre Kopien nach ihren Berdürfnissen. Unter Umständen werden auch die modifizierten Kopien selbst wieder weitergegeben. So entsteht im Unternehmen mit der Zeit eine grosse Sammlung unterschiedlicher Abkömmlinge der PERSONAL-Datei.

Problem 3: Inkonsistenzen

Alle von PERSONAL abgeleiteten Dateien enthalten nun falsche Angaben über Herrn Truhel > Inkonsistenzen

Beispiel: Der F&E-Vorstand wird wihl auch weiterhin seine Rundschreiben an Herrn Truhels alten Arbeitsplatz schicken. Die Konsisten-Haltung aller Abkömmlinge von PERSONAL über einen längeren Zeitraum ist in der Realität kaum zu gewährleisten.

Konzept des Datenbanksystems:

 

Integration des Datenbestandes, zentrale Verwaltung der Daten; Trennung von Programm und physisches Datenorganisation

Semantische Integritätsbedingungen- Wertebereiche (Domäne) > Beispiel: Innerhalb einer Tabellenzeile: Wertebereichsangaben -z.B. PLZ muss zwischen 01000 und 99999 liegen (statische Bedingung); Gehalt eines Angestellten darf bei Änderungen nie kleiner werden (dynamische Bedingung

Semantische Integritätsbedingungen -Innerhalb der Tabelle > Zellenübergreifen: Alle Angestellten, die am selben Standort in derselben Abteilung arbeiten, haben ihren Arbeitsplatz im selben Gebäude; Je Standort gehören alle Mitarbeiter demselben Unternehmensbereich an.

Semantische Integritätsbedingungen-Tabellenübergreifend > Die Summe der Gehälter aller Mitarbeiter an einem Standort darf das Personalbudget dieses Standortes nicht überschreiten.

Beurteilung des Datenbank-Ansatzes

1. Vermeidung von Redundanz: Trennung von Programm und Daten; Integrierte Verwaltung der Daten, um redundante Datenspeicherung zu vermeiden (Duplikate nicht notwendig)

2. Sicherstellung der Aktualität für alle: Zentrale Verwaltung bewirkt aktuellen und gleichen Stand der Daten für alle Benutzer.

3. Flexibler Gebrauch von Daten: Daten werden dem Benutzer von DBMS in der von ihm gewünschten Form übergeben (Views). Neue Anwendungen sind leichter zu implementieren, da Datenverwaltung nicht auf einzelne Anwendungen zugeschnitten ist; Grad der Flexibilität eines DBS ist allerdings abhängig vom Datenmodell und den verwendeten Speichertechniken.

4. Sicherung der Integrität: Integrität der Datenbank -Korrektheit und Vollständigkeit der gespeicherten Daten; zentrale Kontrollmöglichkeit durch spezielle Programme des DBMS

Motivation für das erstellen eines Entity Relationship Model

Standardisierte Darstellung > Ermöglicht die Kommunikation zwischen verschiedenen Stakeholdern

>Informationswissenschaftler

>Wirtschaftsinformatiker

>Programmierer

Unterstütz ein gutes Datenbankdesign

Entities, Entity-Sets, Entity-Typen

Entity (e):

Objekt der realen Welt, unterscheidbar von anderen Objekten; bsp.: Anna, Thomas, Markus,...

Entity-Typ (E):

Objekt-Typ ("charakteristische Eigenschafte"); Objekt e € E sind Objekte des Typs E; E = Name des Objekts