Premium Partner

Das Rechnungswesen der Unternehmung

Kapitel 41 Buchführungsvorschriften

Kapitel 41 Buchführungsvorschriften


Kartei Details

Karten 11
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 13.01.2016 / 09.06.2020
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/das_rechnungswesen_der_unternehmung6
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/das_rechnungswesen_der_unternehmung6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie lauten die Grundsätze der odnungsmässigen Buchführung und Rechnungsbelegung?

  • Vollständigkeit
  • Klarheit (für  eine Fachperson verständlich)
  • Aktualität
  • Systematik
    • Chronologie der Journalbuchungen
    • Einsatz von Kontenplänen
    • Gliederungsschema für das Hauptbuch
    • Bilanz und Erfolgsrechnung
  • Nachprüfbarkeit
  • Vorsicht (keine Überbewertung)
  • Wesentlichkeit
  • Stetigkeit
  • Fortführung der Unternehmenstätigkeit
  • Verrechnungsverbot
  • Zeitliche Abgrenzung
  • Wirtschaftlichkeit

Wie lautet der wichtigste Bewertungsgrundsatz im Obligationenrecht?

Die Vorsicht

  • Im Zweifelsfall statt reicher lieber etwas ärmer einschatzen als es in Wirklichkeit ist.
  • Aktive und Erträge eher etwas tiefer und Verbindlichkeiten und Aufwände höher ansetzen

Wie lauten die 3 Grundsätze des Vorsichtsprinzip?

  • Realisationsprinzip
    • Gewinne erst ausweisen wenn sie durch Verkauf erwirtschaftet wurden
  • Niederstwertprinzip
    • Wenn mehrere Werte für die Bewertung zur Verfügung stehen, immer die niedrigste nehmen
  • Imparitätsprinzip
    • Verluste müssen bereits gezeigt werden, wenn deren Eintritt bereit möglich ist.

Was ist der Unterschied zwischen Buchführung und Rechnungslegung?

  • Buchführung ist die Tätigkeit des Führens einer Buchhaltung
  • Rechnungslegung ist das Ergebnis der Buchführung