Premium Partner

CP

CP Lehrmittel

CP Lehrmittel


Kartei Details

Karten 41
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 10.08.2016 / 10.12.2018
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/cp9
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/cp9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition CP

CP ist die Partnerschaft zwischen der Polizei und der Bevölkerung in einem permanenten Problemlösungsprozess.

Warum wurde CP eingeführt?

Motorisierung

Zentralisierung

Technisierungsschub

Rationalisierungsdruck

Kostendruck

Schliessung von Posten

Polizeiliche sowie gesellschaftliche ziele und Massnahmen

Verbesserung der Sicherheitslage

Reduktion der Kriminalität

Abbau von Struckturen und Faktoren, welche die Kriminalität und Strassenverkehrsunfälle begünstigen

Erhöhung des subjektiven Sicherheitsgefühls und Abbau unbegründeter Kriminalitätsfurch in der Bevölkerung

Verbesserte Lebensqualität für alle

Bürgernähe und Zusammenarbeit

Erhellen der Dunkelziffer

Bessere Aufklärungsquote von Straftaten

Die Polizei als Ansprech- und Dialogpartner

Unmittelbare Bedürfnisse kenne und beachten

Präventive Polizeipräsenz

Transparenz durch Information

Vertrauen durch Zusammenarbeit in gemeinsamen Gremien

Anerkennung der Polizeiarbeit

 

Drei Ansätze von CP

- Direktkontakt mit der Bevölkerung pflegen

- Probleme im Frühstadium erkennen und mit Unterstützung der Bevölkerung lösen.

- Wirkungsvolle Problemlösungen umsetzen

Ziele der angestrebten Problemlösung

- Grundlegende Beseitigung des Problems

- Reduzieren der Häufigkeit der Vorkommnisse

- Verhaltensberatung für potentielle Betroffene

- Beseitigung der Umfeldfaktoren, welche die Kriminalität und Strassenverkehrsunfälle fördern

Ergebnisbezogene Qualitätskriterien

- Rückgang der Straftaten (gemäss Statistik)

- Rückgang der Anzeigen und Vorfälle in Bezug auf Gewalt

- Positive Ergebnisse bei Opferbefragungen

- Verbesserung von nicht einsehbaren und nicht zugänglichen öffentliechen Räumen

- Tag und NAcht belebte Strassen und öffentliche Plätze

- Sichtbare Präsenz von Polizei und Sicherheitsdiensten

- Angebote betreffend Prävention (z.B. "Wie verhalte ich mich in schwierigen Situationen?")

Prozessbezogene Qualitätskriterien

- Abstimmungen zwischen der Polizei, anderen Amtsstellen und sozialen Einrichtungen

- Einsatz von Ansprechpartnern für die Problemzielgruppen

- Verstärkte Arbeit im Bereich Täter-Opfer

- Regelmässige Standortabstimmungen und Informationen der beteiligten Partner

Was wirkt schon Kriminalitätsfördernd?

- Gedultete Unordung

- Unsauberkeit

- Lärm

- Schmierereien

- Wilde Abfallentsorgung

-Leer stehende Gebäude