Premium Partner

Chronische Erkrankungen im Kindes- & Jugendalter

Vertiefungsseminar Klinische Psychologie des Kindes- & Jugendalters

Vertiefungsseminar Klinische Psychologie des Kindes- & Jugendalters


Kartei Details

Karten 371
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 16.01.2015 / 16.07.2017
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/chronische_erkrankungen_im_kindes_jugendalter
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chronische_erkrankungen_im_kindes_jugendalter/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind chronische Krankheiten?

  • Störungsbilder, die über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben (1 Monat - 1 Jahr)
  • Schwer oder gar nicht heilbar
  • Es besteht eine dauerhafte bis lebenslange Behandlungsnotwendigkeit

Wie ist eine Behinderung definiert?

„ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als 6 Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist.“

Wie viel Prozent aller Kinder & Jugendlichen sind von mind. 1 chronischen KRankheit betroffen?

23,7%

Welche Gründe hat die Zunahme chronischer Erkrankung während der Abnahme akuter?

  • Verbesserte Präventions- & Behandlungsmöglichkeiten
  • Veränderte Umgebungsbedingungen
  • Verbesserte medizinische Diagnosemöglichkeiten

Welche Gründe hat die Zunahme chronischer Erkrankung während der Abnahme akuter?

  • Verbesserte Präventions- & Behandlungsmöglichkeiten
  • Veränderte Umgebungsbedingungen
  • Verbesserte medizinische Diagnosemöglichkeiten

Auf welche Bereiche können sich chronische Krankheiten bei Kindern auswirken?

  • Kognitive Entwicklung:
    durch Intelligenzdefizite,  aber auch indirekt durch Schulausfall; Krankheitsverständnis muss sich mit der Zeit entwickeln
  • Emotionale Entwicklung:
    es entwickeln sich eher internalisierende Störungen, hängt aber vom individuellen Zustand ab
  • Soziale Entwicklung:
    durch Fehlzeiten wenig Kontakt zu Gleichaltrigen; Teufelskreis durch sozialen Rückzug
  • Schulische & berufliche Entwicklung:
    Fehlzeiten & Ermüdbarkeit à Leistungsminderung (à Schulunlust!), aber auch Arbeitsbedingungen (z.B. Pausen, Material)

Inwiefern wirkt sich eine chronische Krankheit auf Familie, Eltern & Geschwister aus?

  • Familie:
    • Risikofaktor à kann zusammen schweißen, aber auch isolieren
    • Resilienzfaktoren:
      • Die Fähigkeit der Familie, eine gemeinsame Problemsicht & Problemdefinition zu entwickeln
      • Starke, tragfähige emotionale Bindungen innerhalb der Familie
      • Ein optimistisches Selbstbild der Familie
      • Bewährte Prinzipien zum Umgang mit Stressbelastungen
      • Die Bereitschaft, die Krankheit außerhalb der Familie offenzulegen
  • Eltern:
    • chronische Krankheit des Kindes als starker Belastungsfaktor
    • Mütter meist stärker betroffen
    • Partnerschaft kann enger werden, aber auch auf der Strecke bleiben
  • Geschwister:
    • Höheres Risiko für emotionale & Verhaltensauffälligkeiten
    • Auch positive Erfahrungen möglich à Art der Krankheit!
    • Interaktionsmuster zwischen Geschwistern verändert

Was bedeutet "Krankheitsmanagement"?

erforderliche Maßnahmen zur Bewältigung einer chronischen Erkrankung. Eine
    erfolgreiche Bewältigung hängt dabei einerseits von den gestellten Anforderungen &
    andererseits von dem vorhandenen Bewältigungspotential ab

Was besagt das Transaktionale Stressmodell?

Wichtige Rolle von 2 subjektiven Bewertungsprozessen:

  1. subjektive Bewertung der Anforderungssituation
  2. subjektive Bewertung des vorhandenen Bewältigungspotentials

Was sind individuelle Ressourcen?

  • situationsgerechte Verfügbarkeit von Bewältigungsstrategien, Einstellungs- & Persönlichkeitsmerkmale
  • Unterscheidung: emotionsorientiertes (z.B. Ablenkung zur Entspannung)  vs. Problemorientiertes (z.B. Einhalten der medizinischen Vorgaben) Coping

Was sind soziale Ressourcen?

Unterstützungsressourcen aus dem sozialen Umfeld

Welche Unterstützungsmöglichkeiten für chronische Kinder gibt es allgemein?

  • Patientenaufklärung, -beratung & -schulung
  • Psychotherapeutische Unterstützung
  • Psychosoziale Interventionen

Welche Entwicklungschancen ergeben sich allgemein aus einer chronischen Krankheit?

  • Aufbau eines erweiterten Bewältigungspotentials
  • Intensivierung sozialer Beziehungen
  • Aufbau neuer Lebensperspektiven

Was kennzeichnet einen Diabetes mellitus Typ 1?

Absoluter Insulinmangel führt zu gestörtem Glukosehaushalt
à ausreichende Energieversorgung des Körpers ist nicht mehr gewährleistet

häufigste Stoffwechselkrankheit bei Kindern

Was weiß man zur Störungsgenese des diabetes mellitus?

  • Autoimmunkrankheit
  • Zerstörung der insulinproduzierenden Beta-Zellen im Pankreas (Bauchschpeicheldrüse)

Wie viele Kinder sind in Deutschland ca. vom diabetes mellitus betroffen?

27.000 bis 15 Jahre --> häufigste Stoffwechselkrankheit bei Kindern

Was kennzeichnet eine Hypoglykämie?

Insulingabe > aufgenommene Kohlenhydrate

--> häufigste akute Komplikation

Wie unterscheidet sich eine leichte Hypoglykämie von einer schweren?

Leicht: Ausgleich mit kohlenhydratreichen Nahrungsmitteln
Schwer: Bewusstseinseinschränkungen

Was kennzeichnet eine Hyperglykämie?

Insulingabe < aufgenommene Kohlenhydrate

In welchem Verhältnis stehen Insulingabe und aufgenommene Kohlenhydrate bei der Hypoglykämie?

Was ist eine Ketoazidose & welche Symptome können dabei auftreten?

  • Ketoazidose:
    •  schwere Stoffwechselentgleisung
    • Wenn längere Zeit kein Ausgleich stattfindet
    • Potentiell lebensgefährlicher Zustand
    • Symptome:
      • Übelkeit
      • Erbrechen
      • Schläfrigkeit, bis hin zum Bewusstseinsverlust

Welche Folgeerkrankungen können beim diabetes mellitus auftreten?

  • Schädigungen an kleinen & großen Gefäßen
  • Augenveränderungen (Retinopathie)
  • Nierenveränderungen (Nephropathie)
  • Veränderung der Sensibilität (Neuropathie), v.a. an den Extremitäten

Bei welcher Krankheit können Hypoglykämie, Hyperglykämie und Ketoazidose auftreten?

Was beinhaltet die medizinische Therapie bei diabetes mellitus?

  • Möglichkeit einer subkutanen Insulinpumpe
  • Überprüfung des HbA1c-Wert (Blutzuckerlangzeitwert)
  • 5-7 Blutzuckermessungen pro Tag
  • Therapieverantwortung ≠ Therapiedurchführung

Was ist Asthma bronchiale?

  • Chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege
  • Bronchiale Hyperreagibilität (übersteigerte Reaktionsbereitschaft eines Organismus auf einen exogenen Reiz)
  • Variable meist reversible Atemwegsobstruktion (Verengung)

Welche 2 Formen werden beim Asthma unterschieden und welche Form liegt meistens bei Kindern & Jugendlichen vor?

  • Extrinsisches Asthma: durch Allergene ausgelöst
  • Instrinsisches Asthma: durch nicht-allergische Reize ausgelöst
  •  
  • Meistens liegt bei Kindern & Jugendlcihen eine Mischform vor

Welche Symptome können bei Asthma bronchiale auftreten?

  • wiederholt auftretende Atemnotsymptomatik
  • lang anhaltender Husten ohne subjektiv empfundene Atemnot
  • Engegefühl in der Brust
  • Giemen (hochfrequente Ausatmungsgeräusche beim Abhören des Brustbereichs)
  • Häufig: obstruktive Bronchitis in der Anamnese

Wann wird eine Lungenfunktionsmessung durchgeführt und wie läuft diese ab?

  • Ab dem 6. Lebensjahr durchführbar
  • Diagnose: Nachweis einer Verengung der Atemwege, die nach Anwendung eines kurzwirksamen Beta-2-Mimetikums (zur Entspannung der Bronchialmuskulatur) wieder zurück geht
  • Obstruktion kann provoziert werden (z.B. durch Kaltluft)
  • Messung mit Peak-Flow-Meter

Welche Kontrollgrade werden beim Asthma unterschieden?

siehe bild

Was weiß man zur Störungsgenese von Asthma bronchiale?

  • Verkrampfung der Bronchialmuskulaur
  • Produktion von zu viel & zähem Schleim
  • Entzündung & Schwellung der bronchialen Schleimhaut

Wie verändert sich die 1-Jahres-Prävalenz von Asthma zwischen 0 und 13 Jahren?

ansteigende Prävalenz von 0,5% im Alter von 0-2 Jahren bis auf fast 4,4% im Alter von 11-13 Jahren

Wie hoch ist die Lebenszeitprävalenz von Asthma?

7%