Premium Partner

Chemieprüfung 3gM: Ionenbildung

28.09.2015

28.09.2015


Kartei Details

Karten 32
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 23.09.2015 / 30.03.2020
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/chemiepruefung_3gm_ionenbildung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemiepruefung_3gm_ionenbildung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wann handelt es sich bei einer Verbindung um einen molekularen (flüchtigen) oder einen salzartigen Stoff?

  

  

  

Molekulare Verbindungen entstehen aus Nichtmetall und Nichtmetall – sie sind Nichtleiter (Isolatoren) mit zumeist relativ niedrigem Siedepunkt (diamantartige oder kunststoffartige Verbindungen mit Riesenmolekülen ausgenommen).

Ionische Verbindungen (Salze) bestehen aus Kationen und Anionen. Sie sind oft salzartig:

  • spröde,
  • kristallförmig
  • von hohem Schmelz- und Siedepunkt und
  • elektrisch leitfähig nur in Schmelze oder Lösung.

Die Ionen entstehen bei der Reaktion von Metall- und Nichtmetallatomen.

  

  

  

Bildung von Kationen und Anionen aufgrund ihrer Lage im Periodensystem der Elemente korrekt beschreiben

  

  

Kationen werden gebildet...
Atome mit 1 bis 4 Außenelektronen neigen dazu, Elektronen abzugeben. Es handelt sich dabei meist um Metalle, die den Edelgaszustand erreichen wollen. Dabei entstehen positiv geladene Ionen. Solche Ionen heißen Kationen.
Anionen werden gebildet...
Atome mit 5 bis 7 Außenelektronen können Elektronen aufnehmen. Dabei entstehen negativ geladene Ionen. Solche Ionen heißen Anionen.

  

  

Die Veränderung der Radien von Atomen und ihren entsprechenden Ionen erklären

  

  

Einem Atom wird ein Atomradius zugeschrieben, mit dem seine räumliche Größe näherungsweise bestimmt werden kann. In überwiegend ionisch aufgebauten Systemen werden den Atomen Ionenradien zugeschrieben. Der Ionenradius bezeichnet die effektive Größe eines einatomigen Ions in einem Ionengitter.

Die Atomradien nehmen innerhalb einer Gruppe des Periodensystems von oben nach unten zu und innerhalb einer Periode von links nach rechts ab. Dies erklärt sich daraus, dass innerhalb einer Periode die Kernladungszahl und damit die positive Ladung des Kerns wächst. Somit werden die negativen Elektronen des Atoms stärker angezogen.

Der Atomradius steigt, weil die Anzahl der Schalen und somit die räumliche Ausdehnung des Atoms zunimmt.

 

  

  

das Zustandevorkommen von bestimmten Verhältnissen in der Formel von Salzen erklären