Premium Partner

Chemie 2.3

Organische Chemie - Makromoleküle - Erdöl

Organische Chemie - Makromoleküle - Erdöl


Kartei Details

Karten 22
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 09.06.2014 / 07.04.2016
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/chemie_2_3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemie_2_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreibe Stichwortartig die Entstehung von Erdöl.

In Sauerstoaffarmen Sedimenten der Tiefsee konnten Planktonreste nicht mehr abgebaut werden --> Tiefseeschlamm . Falls die Uweltbedinungen stimmten, verwandelte sich der Tiefseeschlamm in langwierigen chemischen und biologischen Prozessen in ein komplexes Gemisch aus verschiedensten Kohlenwasserstoffen.

 

Welche Bedinungen braucht es für die Umwandlung von Tiefseeschlamm zu Erdöl?

  • Temperaturen von 65 bis 120°C.
  • Hoher Druck

Wieso sammelt sich das Erdöl typischerweise in sogenannten Ölfallen?

Erdöl hat eine geringere Dichte als das umliegende Gestein und sucht sich deshalb einen Weg nach oben. Meistens trifft es dabei auf undurchlässige Gesteinsschichten und sammelt sich in sogenannten Ölfallen. Die typischste Form von Ölfallen bilden Antiklinalen, welche bei der Gebirgsbildung aufgefaltet werden.

Unterscheide zwischen konventionellen und nichtkonventionellen Erdölreserven.

Kontenionelle Reserven = Vorkommen welche mit heutiger Technik in grossem Masstab wirschaftlich nutzbar sind.

Nichtkonventionelle Reserven = Vorkommen in welchem das Öl zähflüssig oder fest im Gestein gebunden, nur durch grossen Aufgwand förderbar ist. (Teersand, Ölschiefer, Schweröl)

Wie gestaltet sich die Suche nach Erdöl (Exploration)?

Reflexionsseismik: Erschütterungswellen breiten sich in unterschiedlichen Gesteinsschichten mit verschiedener Geschiwindigkeit aus.

 

Wie funktioniert die auftrennung von Rohöl?

In einer Raffinerie wird das Gemisch stark erhitzt und durch Destillation aufgetrennt.

Unterschiedliched Siedepunkte von: Flüssiggas, Benzin, Petrol, Mitteldestilate, Schweröl, Bitumen.

Nenne einige Rohölprodukte:

  • Flüssiggas (Propan, butan)
  • Benzin
  • Flugpetrol (Kerosin)
  • Dieselöl
  • Heizöl Extra-leicht
  • Heizöl Schwer
  • Bitumen
  • Schmiermittel
  • Ausgangsprodukte für die chemische Industrie (Paraffine, Wachse, Kunstfasern, Kunststoffe, Weissöle als Grundstoff in der pharmazeutischen Industrie)

Wie werden Kohlenhydrate eingeteilt? (3 Stufen)

  • Monosaccharide
  • Disaccharide
  • Polysaccharide