Definieren sie den Begriff molare Konzentration
Die molare Konzentration…
...stellt die Verbindung zwischen dem Volumen und der in diesem Volumen gelösten Stoffmenge her.
...eines gelösten Stoffes in einer Lösung ist die Stoffmenge pro Liter Lösung.
...wird auch Molarität genannt.
...hat die Einheit Mol pro Liter (mol/l)
Definieren sie den Begriff limitierendes Reagenz
Ein limitierendes Reagenz…
...ist ein Reaktand, der die theoretische Ausbeute eines Reaktionsproduktes bestimmt.
...beschränkt die Menge eines Produkts einer Gleichung. Nur so viel Produkt, wie limitierendes Reagenz.
...ist eine Ausgangssubstanz, welche weniger als dem richtigen stöchiometrischen Verhältnis entsprechend vorhanden ist.
Definieren sie die Begriffe Oxidation und Reduktion und Zählen sie die Regeln für die Zuordnung der Oxidationszahlen auf:
Beispiel: 2Mg(s)+O2(g) --> 2Mg2+(s)+202-(s)
2MgO(s)
Oxidation ist…
...die Abgabe von Elektronen. --> Die Oxidationszahl steigt
...ebenfalls die Bezeichnung der Reaktion einer Substanz mit Sauerstoff.
Mg(s) --> Mg2+(s)+2e-
Reduktion ist…
...die Aufnahme von Elektronen. --> Die Oxidationszahl sinkt.
...ursprünglich die Verringerung des Sauerstoffgehaltes in einer Verbindung.
O2(g)+4e- --> 2O2-(s)
Der Elektronentransfer führt zu stabileren Produkten als die Reaktanden sind und diese Änderung (Verbesserung) der Stabilität ist die treibende Kraft für solche Reaktionen.
Zuordnung der Oxidationszahlen:
siehe Bild
Benennung von 3 Arten chemischer Reaktionen (+Beispiel):
Fällung
Klassifikationsschema 2: treibende Kraft der Reaktion
Bildung eines Niederschlages, wenn zwei Lösungen gemischt werden:
3CaCl2(aq) + 2Na3PO4(aq) --> Ca3(PO4)2(s) + 6NaCl(aq)
Treibende Kraft: Bildung eines unlöslichen Niederschlages
Zersetzung
Klassifikationsschema 1: Zusammensetzung der Ausgangssubstanzen und Produkte
Bildung einfacherer Substanzen aus einem Ausgangsmaterial:
CaCO3 --^--> CaO+CO2
Redox
Klassifikationsschema 2: treibende Kraft der Reaktion
Übertragung von Elektronen von einer Spezies auf eine andere:
2Mg(s) + O2(g) --> 2MgO(s)
Treibende Kraft: Übertragen der Elektronen führt zu größerer Stabilität
Benennung von 3 Arten chemischer Reaktionen (+Beispiel):
Korrosion
Klassifikationsschema 1: Zusammensetzung der Ausgangssubstanzen und Produkte
Reaktion eines Metalles mit Sauerstoff unter Bildung des Metalloxides:
4Fe(s)+3O2(g) --> 2Fe2O3(s)
Doppelter Austausch (Metathese)
Klassifikationsschema 1: Zusammensetzung der Ausgangssubstanzen und Produkte
der Austausch der Partner:
2NaCl(aq) + Pb(NO3)2(aq) --> 2NaNO3(aq) + PbCl2(s)
Neutralisation
Klassifikationsschema 2: treibende Kraft der Reaktion
Reaktion zwischen einer Säure und einer Base:
HCl(aq) + NaOH(aq) --> NaCl(aq) + H2O(l)
Treibende Kraft: Bildung des Lösungsmittels (Wasser)
Benennung von 3 Arten chemischer Reaktionen (+Beispiel):
Synthese
Klassifikationsschema 1: Zusammensetzung der Ausgangssubstanzen und Produkte
Bildung einer Verbindung aus einfacheren Ausgangsmaterialien
2H2 + O2 --> 2H2O
Gasbildung
Klassifikationsschema 2: treibende Kraft der Reaktion
Bildung eines Gases:
CaCO3(s) + 2 HCl(aq) --> CaCl2(aq) + H2O(l) + CO2(g)
Treibende Kraft: Bildung eines Gases
Verbrennung
Klassifikationsschema 1: Zusammensetzung der Ausgangssubstanzen und Produkte
Reaktion mit Sauerstoff unter Bildung von CO2, H2O, N2 und Oxiden anderer Elemente, welche zugegen sind.
CH4(g) + 2O2(g) --> 2H2O(g) + CO2(g)
Benennen sie drei Ionen und geben sie die Formeln an (aus Tabelle Skriptum WS 2010/11, Seite 31)
Benennen sie drei Ionen und geben sie die Formeln an (aus Tabelle Skriptum WS 2010/11, Seite 31)