Nenne die wichtigsten Fakten zum Mikrozyklus:
Kleinster Trainingszyklus (1 Woche).
Be-/Entlastungsrythmus ist 3:1 bei intensiven Belastungen 2:1.
Regenerationsdauer ist von der Höhe der Intensität und in zweiter Linie von der Dauer abhängig.
Wie wird der Makrozyklus unterteilt?
Vorbereitungsperiode (Entwicklung der sportlichen Form)
Wettkampfperiode
Übergangsperiode (Reduktion der Intensität auf 30%)
Es wird in Einfach- und Doppelperiodisierungen unterschieden.
In wiefern kann die Trainingsplanung im Fitness Studio umgesetzt werden?
Bei Einsteigern muss keine Periodisierung beachtet werden (Leistungsfähigkeit niedrig).
Fortgeschrittene sollten das Trainingsjahr aufteilen.
In der Übergangsperiode sollte jedoch das Laufband bzw. Ergometer gemieden werden.
Wie verteilt man den Umfang der Vorbereitunsperiode?
Man Teilt die verbleibenden Wochen bis zum Wettkampf in Zyklen auf (optmial 1 Zyklus à 4 Wochen).
Innerhalb eines Zyklus steigt der Umfang in den ersten drei Wochen an. Die vierte Woche dient als Erholungswoche.
Anschliessend wird der maximale Trainingsumfang von der zweitletzten Woche weg zurück gerechnet.
Innerhalb einer Trainingswoche, sollten maximal fünf Trainingseinheiten durchgeführt werden. (2 bzw. 3 TE am Stück gefolgt von einem Tag Erholung.)
Wie sollte die Intensität der Trainingseinheiten aufgebaut sein?
Schnell vor lang und lang vor länger.
Fokus zu beginn klar auf GA-training. Je nach Umfang nicht zwingend 5 Einheiten nötig.
Was gilt es ferner in der Vorbereitungsperiode zu beachten?
Testwettkämpfe sollten eingestreut werden welche nicht länger sind als der Hauptwettkampf.
Nenne die Qualitätskriterien für einen Leistungstest!
Wie lautet die Definition von Ergometrie?
Unter Ergometrie versteht man die dosierte körperliche Belastung mit Kontrolle verschiedener physiologischer Leistungsparameter zur Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit und des Herz-Kreislauf-Systems.