Premium Partner

C Rechtskunde Prüfung

Lernkartei Schule

Lernkartei Schule


Kartei Details

Karten 131
Lernende 26
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 18.06.2014 / 25.09.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/c_rechtskunde_pruefung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/c_rechtskunde_pruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
1. 1. Worin unterscheidet sich die alte Eidgenossenschaft vor dem Jahre 1848 am wesentlichsten von der heutigen Schweiz?

1.01. Vor 1848 war die Schweiz ein lockerer Staatenbund, weil keine eigentliche Zentralgewalt bestand. Danach schloss sie sich zu einem Bundesstaat zusammen.

1.2. Welches sind Elemente des Rechtsstaates?

1.02. Legalitätsprinzip, Gewaltentrennung, Einhaltung von Grundrechten.

1.3. Was versteht man unter Gewaltentrennung?

1.03. Das ist die Aufteilung der Staatsmacht in Legislative (gesetzgebende Gewalt), Exekutive (ausführende Gewalt) und Judikative (Gericht). Ihr Ziel ist es die Verhinderung von Machtmissbrauch durch gegenseitige Kontrolle.

1.4. Wie heissen die drei Staatsgewalten?

1.04. Exekutive (Ausführende), Legislative (Gesetzgebende), Judikative (Richterliche Gewalt). Auf Stufe vom Bund ist dies: Parlament = Legislative, Bundesrat = Exekutive, Bundesgericht = Judikative

1.5. Erklären sie den Begriff des Föderalismus.

1.05. Föderalismus heisst, dass der Bund nur das regelt, was die Kantone nicht selber regeln können.

1.6. Welche Volksrechte existieren in der Schweiz (auf Bundesebene) und was bezwecken sie?

1.06 Das Referendum hat zum Ziel, ein vom Parlament bereits beschlossenes Gesetz zur Abstimmung zu bringen. /// Die Initiative hat das Ziel, die Bundesverfassung zu erneuern.

1.7. Weshalb wird das Strafrecht dem öffentlichen Recht zugerechnet?

1.07. Im öffentlichen Recht sind Staat und Bürger beteiligt. /// Im Strafrecht bestraft der Staat den Bürger für sein Fehlverhalten.

1.8. In welcher hierarchischen Reihenfolge stehen die geschriebenen Rechtsquellen zueinander? Durch wen können sie jeweils erlassen, bzw. geändert werden?

1.08. Zuoberst steht die Verfassung, dann das Gesetz und schliesslich die Verordnung. Die Verfassung wird vom Volk, das Gesetz vom Parlament und die Verordnung vom Bundesrat erlassen.