Partenaire Premium

BSBW

BSBW PHSZ

BSBW PHSZ


Non visible

Fichier Détails

Cartes-fiches 21
Langue Deutsch
Catégorie Sport
Niveau Université
Crée / Actualisé 06.11.2014 / 15.11.2014
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/bsbw
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bsbw/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Thema 5 Leisten im Sport - pädagogische Bedeutsamkeit

15: Veranschaulichen Sie die Besonderheiten der sportlichen Leistung als Handlung

Leistung = Arbeit / Zeiteinheit              Leistung = Kraft x V     --> Leistung als Produkt
Leistungsvoraussetzung über bestimmte Zeit                          --> Leistung als Prozess

Leisten als individueller Vorgang ist im pädagogischen Kontext bedeutsamer als messbare Leistung!

sportliche Aktivität = leistungsthematische Situation --> hat ein Ziel und ein Zweck
Leistung erbringen wir durch Anstrengung/Einsatz/Kraft/Kondition/Geschick/Koodrdination
sportliche Handlung ist persönliche einmalige Leistung (situationsspezifisch)
Handlung führ im Sport zu sichbarem Ergebnis

Thema 5 Leisten im Sport - pädagogische Bedeutsamkeit

Erläutern Sie 5 Bezugsnormen für sportliche Leistung

1. individuelle Bezugsgrösse: persönliche Leistung
2. sachorientierte Bezugsgrösse: sportliche Aktivität
3. soziale Bezugsgrösse: Verlgeich mit andern
4. normierte Bezugsgrösse: Beurteilungssystem
5. wettkampforientierte Bezugsgrösse: Wettkampf

Thema 5 Leisten im Sport - pädagogische Bedeutsamkeit

Erläutern Sie 4 Umgangsprinzipien mit Leistungssituationen im Sportunterricht.

1. anspruchsvolle aber erreichbare Anforderungen stellen, Zwischenziele setzen

2. Leistungsfortschritte im Verlgeich mit sich selber ermöglichen

3. Leistungsergebnisse ehrlich, differenziert verarbeiten (Transparenz)

4. spannende Wettkämpfe, Ausgangsmöglichkeiten offen halten, GA und EA ergänzen

--> Sport ist nicht alles!

 

 

Thema 5 Leisten im Sport - pädagogische Bedeutsamkeit

ERGÄNZUNG

Spass oder Leistung?

Kinder suchen heute Spass und Freude, Leistung ist nicht mehr so gefragt

Spass braucht Leistung

"Spass" ist kein Sportmotiv sondern eine Art "Begleitemotion"

Thema 5 Leisten im Sport - pädagogische Bedeutsamkeit

ERGÄNZUNGEN

Macht Leisten im Sport Sinn?

Eigenleistung: basiert auf eigenem Können
Selbstentfaltung: kann persönliche Erfüllung sein
Ambivalenz: direkter Leistungsvergleich mit anderen kann problematisch werden


Förderung von Leistungsbereitschaft und Motivation
Förderung des Selbstwertgefühl und Identität
Förderung von Empathie (soziale Sensibilität)

 

Thema 5 Leisten im Sport - pädagogische Bedeutsamkeit

ERGÄNZUNG

Benotung ja oder nein?

alle Schülfächer haben Noten, wird Sport ohne Noten unbedeutend?
Was soll beurteilt werden: Produkt/Prozessorientiert?

4 Messbereiche:
a) sportlich- motorische Leistung
b) individueller Leistungszuwachs
c) soziales und sportliches Verhalten
d) weitere fachliche Leistungen

Thema 6 Fairness und Fairplay

Erklären Sie die beiden Motivationsbenen von Fairness!

intrinsisch:
faire Handlung um Selbstwillen
innere Einsicht
Gewissen

extrinsisch:
Mittel zur Spielerhaltung
soziale Anerkennung
Reduktion der Verletzungsgefahr

Thema 6 Fairness und Fairplay

Beshreiben Sie warum sich Fairness häufig nur schwer realisieren lässt.

Kommerzialisierung: Medien, Sponsoren, Geld

gesellschaftliche Bedingungen: Bevälkerungszusammensetzung, Wirtschaft

Situationsabhängig: Finalspiele

strukturelle Zwänge: Ligaerhalt

Chancengleicheit/Doping

Zuschauer: Zwischenrufe