Botanik
Fagaceae, Tiliaceae, Hippocastanaceae, Betulaceae, Aristolochiaceae, Dryopteridaceae
Fagaceae, Tiliaceae, Hippocastanaceae, Betulaceae, Aristolochiaceae, Dryopteridaceae
Set of flashcards Details
Flashcards | 11 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | University |
Created / Updated | 04.06.2013 / 11.06.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/botanik19
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/botanik19/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Fagus sylvatica
Rotbuche/ Gewöhnliche Buche
Fagaceae (Buchengewächse)
sommergrüner, 25 - 30 m hoher Baum / weißgraue, glatte Rinde / Blätter eiförmig, etwa 5 - 10 cm lang, 3 - 7 cm breit, schwach wellig gerandet, gestielt / nach dem Austrieb seidig behaart, später kahl, glänzend dunkelgrün, unterseits heller, Blatt- rand seidig, lang bewimpert / einhäusig / männl. Blüten hängende, fast kugelige Kätzchen, vielblütig / weibl. Blüten je zwei in vierklappiger Hülle, später verholzenden Fruchtbecher bildend, aufrecht / 3-kantige Nußfrüchte (Bucheckern) / Blütezeit IV – V / Mitteleuropa, vom Flachland bis zu 1600 m in den Alpen
Quercus robur
Stiel-Eiche
Fagaceae (Buchengewächse)
bis 50 m hoch / knorrige, gewundene Äste / Rinde dunkelgrau bis braungrau, Borke im Alter tief rissig / Blätter buchtig fiederlappig, mit 5 - 6 runden Lappen, am Blattgrund deutlich geöhrt, mit 2 - 7 mm langem Stiel, ledrig, oberseits kräftig grün, leicht glänzend, unterseits heller, auf den Blattnerven leicht behaart / ein- häusig / männl. Kätzchen 2 - 4 cm lang, schlaff hängend, weibl. Blüten in lang- gestielten Ähren zu 2 - 5 Blüten an Triebenden / Nußfrüchte in flachem Frucht- becher, dieser 4 - 6 cm lang gestielt / Blütezeit IV - V / fast in ganz Europa
Tilia cordata
Winter-Linde
Tiliceae (Lindengewächse)
sommergrüner, bis 30 m hoher Baum / längs gefurchte, gerippte, schwärzlich- graue Borke / Blätter unsymmetrisch herzförmig, gestielt, oberseits dunkelgrün, kahl, unterseits bläulich-graugrün, in den Nervenachseln weißlich bis bräunlich gebärtet, Rand regelmäßig gesägt / Blüten 4 - 12 in hängenden Rispen mit häutigem Hochblatt, gelblich-weißen Kelch- und Kronblättern / kugelige, dünnwandige Nussfrucht mit 2 - 3 undeutlichen Längsrippen / Blütezeit VI - VII / in sommerwarmen Eichen-Hainbuchen-Wälder auf frischen, tiefgründigen Böden
Aesculus hippocastanum
Gewöhnliche Roßkastanie
Hippocastanaceae (Kastaniengewächse)
bis 25 m hoch / Borke graubraun, grob-rissig, schuppig / Winterknospen groß, rot- braun, klebrig / lang gestielte Blätter, 5 - 7-teilig, gefingert / Blättchen verkehrt eiförmig, mittlere größer als randständige, gekerbt gesägt, mit aufgesetzter Spitze / Einzelblüten zwittrig oder männlich, in großer, aufrechter Rispe / Krone fünfzählig, Blätter weiß, rundlich, mit hellgelbem, bzw. orange- bis tiefrotem Farbmal / 5 - 9 Staubblätter, die Krone überragend / Frucht grün, kugelig, stachelig mit 1- 2 rot- braun glänzenden Samen / Blütezeit IV – V / häufig in Parkanlagen, Alleebaum
Alnus glutinosa
Schwarz-Erle
Betulaceae (Birkengewächse)
sommergrüner Baum bis etwa 25 m Höhe / Rinde anfangs glatt, grünlich bis bräunlich, später rissige, schwärzliche Borke / Blätter gestielt, vorne oft ausge- randet od. wenig zugespitzt, oberseits dunkelgrün, unterseits mit gelblichen Haar- büscheln / Blütenstände im Vorjahr angelegt, frei überwinternd / männl. Kätzchen 6 - 12 cm lang, schlaff hängend / weibl. Kätzchen kleiner, reifen zu holzigen, gestielten Zapfen heran / Blütezeit III - IV / an Bach- und Flussufern, in feuchten Laubwäldern, bis ca. 1200 m in den Alpen
Betula pendula
Hänge-Birke/ Gewöhnliche Birke
Betulaceae (Birkengewächse)
sommergrüner, 10 - 25 m hoher Baum / Rinde weiß mit schwarzen Längsrissen, tief gefurcht / Blätter gestielt, etwa 4 - 7 cm lang, 3 cm breit, lang zugespitzt, dop- pelt gesägt, dünn, beiderseits kahl, nur nach dem Austrieb leicht klebrig / einhäu- sig / männliche Kätzchen an den Enden älterer Triebe, hängend, frei überwin- ternd / weibliche Kätzchen an der Spitze junger Kurztriebe / Nußfrüchte 2 - 3 mm groß, rundum häutig geflügelt / Blütezeit IV - V / in lichten Wäldern, in Mooren, Heiden und Magerweiden / collin bis subalpin
Carpinus betulus
Hainbuche/ Weißbuche
Betulaceae (Birkengewächse)
bis 25 m hoher Baum / Rinde dunkelgrau, ziemlich glatt mit hellem Netzmuster / Blätter gestielt, Spreite länglich-elliptisch, spitz, 2-mal gesägt / Oberseite dunkel- grün, unterseits heller, auf den Nerven leicht behaart / einhäusig / männl. Kätzchen 4 - 7 cm lang, schlaff hängend / weibliche Blüten am Ende junger Triebe / Nussfrüchte mit 3-lappigen Tragblättern / Blütezeit V - VI / waldbildend (oft mit Traubeneiche) / Edellaubwälder - besonders auf lehmigen, staufeuchten Böden / Halbschattenbaumart / collin bis untermontan
Corylus avellana
Gewöhnliche Hasel
Betulaceae (Birkengewächse)
ausdauernder, meist vielstämmiger Strauch / ca. 1 - 6 m hoch / Rinde glänzend hellbraun mit waagerechten, hellen Malen / gestielte Blätter, 6 -10 cm lang, fast ebenso breit, oberseits stumpfgrün, unterseits größere Blattnerven behaart / einhäusig / männl. Kätzchen 8 -10 cm lang, weibl. Blüten unscheinbar, nur rote winzige Narben ragen aus geschlossener Zweigknospe heraus / Nussfrüchte, aus Fruchtbecher ragend, bis zu 3 in Büscheln / Blütezeit II – IV / Gebüsche, Edellaubwälder / ausschlagfähige Pionierpflanze / Halblichtgehölz / collin bis montan
Asarum europaeum
Gewöhnliche Haselwurz
Aristolochiaceae (Osterluzeigewächse)
mehrjährige Pflanze / 5 - 10 cm hoch / behaart / Sprossachse kriechend, 2 - 3 Niederblätter / nur 2 immergrüne, lang gestielte, rundlich bis nierenförmige Laubblätter, Oberseite glänzend, Unterseite behaart / Blüten einzeln, in Bodennähe, krugförmig, braunrot mit 3 Zipfeln / 12 Staubblätter, in 2 Kreisen angeordnet / Fruchtknoten unterständig / 6 Griffel zu dicker Griffelsäule verwachsen, sechs- strahlige Narbe / sechsklappige Kapselfrüchte / Blütezeit III - V / in Laubwäldern, Gebüschen, Au- und Schluchtwäldern, auf kalkhaltigen, feuchten Böden
Dryopteris filix-mas
Gewöhnlicher Wurmfarn
Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse)
sommergrüner Farn / Wedel in Rosetten angeordnet / erreichen eine Länge von etwa 1 - 1,5 m / Blattstiel kurz, locker mit gelbbraunen Spreuschuppen besetzt / das Blatt ist zweifach gefiedert, oval geformt und läuft spitz zu / Fiederblättchen abgerundet, am Rand sehr fein gesägt / Sporenbehälter (=Sorus) mit nierenför- migem Indusium, zweireihig auf der Unterseite der Sporen tragenden Wedel / Sporen werden von Juli bis September verbreitet / in schattigen Wäldern, Gebüschen, auf Bergweiden
Athyrium filix-femina
Gewöhnlicher Frauenfarn
Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse)
sommergrüne Pflanze / kurzes, kriechendes od. aufsteigendes Rhizom / Wedel 30 - 100 cm lang, Umriss breit lanzettlich, zwei- bis dreimal gefiedert / Haupt- achse grün, manchmal strohfarben bis rosa / fiederschnittige Fiederblättchen 2,5 - 3-mal so lang wie breit / Achse und Blättchen unterseits mit kleinen, keuligen Haaren besetzt, daher wie bemehlt erscheinend / Sori 1 mm breit, länglich, kommaförmig, bis zur Sporenreife vom gleich geformten Schleier verdeckt / Sporen glatt bis warzig / in feuchten Wäldern, besonders auf kalkarmen Böden
-
- 1 / 11
-