Premium Partner

Block 5 W17

Vorlesungen Woche 17

Vorlesungen Woche 17


Kartei Details

Karten 53
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 30.05.2012 / 12.10.2023
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/block_5_w17
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/block_5_w17/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Epidemiologie Parasiten

Weltweit ca. 2,7 Mia. Menschen betroffen (40 - 45% der Gesamtbevölkerung)

- 1 Mia. Menschen leiden an Ascariasis (durch Ascaris, Metazoen)

- 0.9 Mia. Menschen leiden an Hakenwurm-Krankheit (durch Ancylostoma und Necator, Metazoe)

- 450 Mio. Menschen leiden an Malaria (durch Plasmodium, Protozoe)

- 250 Mio. Menschen leiden an Schistosomiasis bzw. Bilharziose (durch Schistosoma, Metazoe)

- 120 Mio. Menschen leiden an Filariasis (Elephantitis) (durch Wucheria oder Onchocera)

- 12 Mio. leiden an Seishmaniasis (durch Leishmania)

Insgesamt ca. 0.5 Mia. Menschen durch Protozoenkrankheiten und ca. 2,2 Mia. Menschen durch Metazoenerkrankungen betroffen

Wichtig ist, dass in westlichen Nationen nicht mehr so häufig, sondern hauptsächlich in Entwicklungsländer)

Ernährung von Organismen im Ökosystem

Nahrungskette (Räuber-Beute-Verhlätnis)

Zweipartnersysteme (Gast-Wirt-Verhältnis)

- Symbiose = obligate Partnerschaft mit gegenseitigem Nutzen

- Mutualismus = fakultative Partnerschaft mit gegenseitigem Nutzen

- Kommensalismus = Partnerschaft mit einseitigem Nutzen, ohne Schaden

- Parasitismus = Partnerschaft mit einseitigem Nutzen und Schaden

Der erfolgreiche Parasit

Stabiles Gast-Wirt-Verhältnis

Evolutionäre Spezialisierung (je älter der Parasit, desto besser die Spezialisierung und Anpassung auf Wirt, desto geringer die Pathogenität)

Anpassungsfähigkeit und geringe Pathogenität (gute Anpassung und geringe Schädigung ermöglicht längeres Überleben)

Langristige Ausnutzung des Wirts

Parasitengruppen

Protozoen (eukaryontische Einzeller)

Subklassifikation anhand Motilität und Reproduktion

-- Rhizopoden (Amöben) mit Pseudopodien, Zweiteilung

-- Flagellaten (Geisseltierchen) mit Flagellen, Längsteilung

-- Ciliaten (Wimpertierchen) mit Cilien, Querteilung

-- Sporozoen (Sporentierchen) ohne Motilität, Schizogonie und Sporogonie

Helminthen (Würmer)

Subklassifizierung anhand Ausbildung des Verdauungstrakts, der Form und der Vermehrung

-- Rundwürmer (Nematoden) mit Spindelform, tubulärem Verdauungstrakt (Mund und After), getrennt geschlechtliche Fortpflanzung

-- Saugwürmer (Trematoden) mit Blattform (Saugplatten), verzweigtem, blinden Verdauungstrakt, meist hermaphroditischer Fotpflanzung (ausser Schistosomen)

-- Bandwürmer (Zestoden) mit segmentiertem Körper (Proglottinden), ohne Verdauungstrakt, hermaphroditischer Fortpflanzung

Arthropoden (Gliederfüsser)

-- Spinnentiere (Arachnae) (!)

-- Krebstiere

-- Hundertfüssler

-- Tausendfüssler

-- Insekten (Insecta) (!)