Premium Partner

BK 06 Keramische Baustoffe / ZFA 16b / Tina

Baustoffkunde für Zeichner 16b

Baustoffkunde für Zeichner 16b


Kartei Details

Karten 22
Lernende 21
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 07.08.2015 / 29.04.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/bk_06_keramische_baustoffe_zfa_16b_tina
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bk_06_keramische_baustoffe_zfa_16b_tina/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wieso werden bei der Backsteinproduktion Sägespäne beigemischt?

Erklären sie den Vorgang und die Wirkung:

Durch das verbrennen der Sägespäne entstehen Poren, die wärmedämmend sind

Eingeschlossene Luft ist dämmend

Warum wird der Rohling (= aus Ton geformter, roher Backstein ) vor dem Brennen getrocknet?

Erklären sie den Vorgang und die Wirkung:

Es entstehen Kapilaren

Dass das Wasser nicht zu schnell entweicht sonst gäe es Risse (wie bei Beton)

Zeichnen Sie schemtaisch einen Backstein-Produktions-Ofen, bennenen Sie die verschiedenen Zonen und dazugehörigen Temperautren:

Siehe Bild

Nennen Sie vier Eignschaften von Keramischen Baustoffen

  • Feuerfest
  • Wasserfest
  • Druckbeständig
  • Druckbeständig
  • zerbrechlich
  • Geschmacklos

Erklären Sie die Abhängigkeit von Swiss-Modulbacksteinen: 

Steinhöhen: 6cm / 9cm / 14 cm/19 cm

3 x 19 cm = 60 cm

4 x 14 cm = 60 cm

6 x  9 cm  = 60 cm

8 x  6 cm  = 60 cm

(alle mit 1cm Fugen ausgerechnet)

Alle werden dann die gleiche Höhe haben

 

in welche zwei Hauptgruppen werden keramsiche Baustoffe eingeteilt?

Grob-Keramik

Fein-Keramik

Was sind die meist gebrauchten Backsteinbreiten?

12,5 cm/ 15 cm/ 17,5 cm/ 20 cm

Was sind die Rohmaterialien von Backstein?

Lehm, (Ton: z.B. Kalk, Quarz, Eisenoxyd), Wasser