Lernkarten

Karten 18 Karten
Lernende 2 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 20.01.2015 / 18.01.2018
Lizenzierung Namensnennung - Nicht-kommerziell -Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-NC-SA)     (Mathias Schmid)
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 18 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Welche Strategien sind gegen die Photorespiration entstanden und wie funktionieren sie? Was sind die Gemeinsamkeiten/Unterschiede?

  • C4-Pflanzen trennen die CO2-Fixierung räumlich von der CO2-Assimilation, so dass die CO2-Fixierung auch bei tiefer CO2-Konzentration möglich ist. Dadurch können die Stomata öfters geschlossen bleiben, was dem Wasserverlust entgegenwirkt.
  • CAM-Pflanzen trennen Fixierung (nachts) und Assimilation (tagsüber) zeitlich und damit auch die Phasen des Wasser- und Gas-Austausches auf die optimalen Zeiten.
Fenster schliessen

Phytochromsystem: Wie kommt es zum Wechsel zwischen den Formen PR und PFR? Was passiert, wenn nur mit hellrotem/dunkelrotem Licht bestrahlt wird? Was bei Sonnenlicht rest. Licht unter einem Blätterdach?

Phytochrom ist ein Photorezeptor, ein Protein, der hellrotes und dunkelrotes Licht unterscheiden kann. Es ändert seine Form beim Absorbieren von Licht. Bei dunkelrotem Licht (730nm) wechselt Phytochrom in die PR-Form, in der es ursprünglich gebildet wurde. Bei hellrotem Licht (660nm) wechselt es in die PFR-Form, in der es biologisch aktiv ist:

  • aktivere Grundform der Pflanze
  • Flächen statt Längenwachstum
  • Ausbreiten statt Überleben

Bei 660nm liegen 85% in PFR-Form vor. Bei 730nm liegen 97% in PR-Form vor. Das heisst bei zu wenig für die Photosynthese notwendigem Licht schaltet die Pflanze auf Längenwachstum um. Erst wenn die Lichtversorgung gewährleistet ist, schaltet die Pflanze in die biologisch aktive Verbreitungsphase.