Biologie 3 Artenkentnisse_Fische
Wädenswil, UI 14
Wädenswil, UI 14
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 03.04.2016 / 08.08.2016 |
Lizenzierung | Keine Angabe |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/biologie_3_artenkentnissefische
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/biologie_3_artenkentnissefische/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Abramis brama - Brachsmen
Familie: Cyprinidae - Karpfenartige, Weissfische
Merkmale: Relabiv grosser Fisch. 20 cm bis 50 cm (max. 70 cm) sehr runder und flacher Körper. Als Jungfisch hellsilbrig, mit dem Alter zusehends dunkel gefärbt. Im Volksmund <> Seebewohner. Eine der häufigsten mitteleuropäischen Fischarten.
Lebensweise: Bevorzugt ruhige, stehende Gewässer. Auch kleine Seen und langsam fliessende Kanäle.
Nahrung: sucht im schlammigen Untergrund nach Nahrung, kleine Muscheln, Schnecken, Zuckmückenlarven etc.
Fortpflanzung: Zur Laichzeit bildet das Männchen einen auffälligen Laichausschlag. Im Uferbereich des Gewässers werden unter heftigem Laichspiel die grüngelben Eier abgelegt. Sie haften dem Untergrund an.
Anguilla anguilla - AaI
Familie: Anguillidae
Merkmale: Länge um 60 cm, Gr6ssere 80 cm bis deutlich Ober Im langgestreckter, runder,Körper. Die Schuppen sind sehr klein
Lebensweise: See- und Flussbewohner mit aufregender Lebensgeschichte: Geburt in der Sargassosee (Karibische Tiefsee), Reise als Larve im Golfstrom, Aufstieg als Glasaal in die Flüsse, 10- 30 Jahre unterwegs im Süsswasser (auch an Land)
Nahrung: Würmer, Insektenlarven, Kleinkrebse. Später zunehmend Fischnahrung. wandert als Blankaal im Spätherbst aus den Binnengewässern in das Meer aus und dort ins Sargassomeer. Dort laicht er ab und stirbt anschliessend.
Barbus barbus - Barbe
Familie: Cyprinidae - Karpfenartige, Weissfische
Merkmale: Grösse um 30 cm bis 50 cm (max. 80 cm) Langgestreckter, schlanker Körper. Sieht aus wie ein klainer Hai. 4 Barteln an der Oberlippe. Rocken blau- bis schwärzlichgrün, die Seiten heller und der Bauch weiss oft mit leichter Rotfärbung. Allle Flossen grünlichgrau mit leichter Rotfärbung.
Lebensweise: Leitart grösserer Flüsse mit mässiger Strömung, sandig bis kiesigem Untergrund. Lebt meist gesellig in kleinen Scharen. Dämmerungsaktiv.
Nahrung: Insektenlarven, Würmer und Kleinkrebse, auch Algen und kleine Fische. Sammeln sich zu grösseren Schwärmen und wandern stromaufwärts.
Fortpflanzung: Laichplätze: fiache und stark überstrmte Kiesbänke. Der Laich ist giftig. Nach dem Genuss treten Vergiftungserscheinungenauf. Entwicklung im Ei und der ersten 10 Tage in den Hohlräumen der Flusssohle.
Chondrostoma nasus - Nase
Familie: Cyprinidae - Karpfenartige, Weissfische
Merkmale: Grössse 30 cm bis 50 cm. <> mit ausgeprägter <> Langgestreckter, an den Seiten nur wenig abgefiachter spindelfö6rmiger Körper. Nasenspitze Ober dem Mund nasenartig verlängert.
Lebensweise: Strömungsliebender Fisch und lebt im Mittellauf der Flüsse. Flussbewohner mit hoher Empfindlichkeit gegenüber Umwelteinflüssen. In der Schweiz sehr selten geworden, <> in Flusssanierungen. Oft mit der Barbe vergesellschaftet. Sammeln sich zu grösseren Schwärmen, ziehen stromaufwärts zu ihren Laichgewässern. Die Eier werden in starker Strömung über grobem GeröII abgelegt und haften am Untergrund.
Perca fluviatilis - Egli
Percidae
Lebensraum: Seen, Teiche und langsam fliessende Gewässer.
Nahrung: Vielseitig räuberisch: Insekten Würmer, Fisch, auch Zooplankton
Grösse: kleinere um die 20cm Grössere um 40cm bis max. 55cm
Merkmale: Zebramuster mit klaren schwarzen Streifen, orange Flossen und Stacheln. Kammschuppen
Oncorhynchus mykiss - Regenbogenforelle
Salmonidae
Lebensraum: Fliessgewässer, auch Seen, bevorzugt kühle und sauerstoffreiche Gewässer (Fischzuchten)
Nahrung: Räuberisch von Insekten, Fischen oder (Pelets)
Merkmale: Fettflosse, Pinkes bis Purpurenes Farband entlang Seitenlinie, sehr vielen schwrze Punkte. Zuchfisch Nummer 1
Lota lota - Trüsche}
Gadidae
Lebensraum: Seen und Flüsse mit Präferenz für kühles Wasser. Meidet warmes Wasser, hält sich im See fast ausschliesslich am Grund und oft sehr tief (bis 120m) auf.
Nahrung: Benths; W¨urmer, Schnecken auch Fischeier, auch räuberisch von Fischen
Grösse: Um 40 cm, 50 - max 80cm
Leuciscus cephalus - Alet
Cyprinidae
Lebensraum: Stark euryök; Bäche, Flüsse, Seen mit viel Deckung. Sehr resistent gegenüber Umwelteinflüssen.
Nahrung: Omnivor; Insekten, Benthos, Pflanzen, Grössere Ex. Auch Fische.
Grösse: 20-40cm, selten über 50 cm.
Merkmale; Körper spindelförmig. Schuppen silbrig, dunkel umrandet, Maul endständig, tief eingeschnitten
Phoxinus phoxinus - Erlitze
Cyprinidae
Lebensraum: Variabel, Vorliebe für saubere und sauerstoffreiche / kühle Stillgewässer. Stellt trotz seiner Anpassungsfähigkeit relativ hohe Ansprüche an seinen Lebensraum. Kommt in Bergseen teilweise massenhaft vor.
Nahrung: Insekten, Würmer, auch vegetarisch
Grösse: Kleinfisch 3-10 cm
Rutilus rutilus - Rotauge
Cyprinidae
Lebensraum: Bevorzugt ruhige Gewässer, beinahe in jedem Gewässertyp (Pionierart) oft in Schwärmen
Nahrung: Omnivor; Insekten, Würmern Pflanzen/ Algen Zooplankton
Grösse: Äussere Erscheinung je nach LR- Typ variabel. Silbriger Fisch, Rotes auge, Maul end- bis unterständig
Salmo trutta fario - Bachforelle
Salmonidae - Edelfische
Merkmale: Grösse variabel, je nach Gewässer. 25cm bis 40 cm, Grosse Tiere über 60 cm. Sehr variabell gefärbt, generell mit braunem Grundton, mit roten und schwarzen Tupfen, Bauch eher gelblich als weiss.
Lebensweise: Bewohner fliessender Gewässer mit Vorliebe für saubere und sauerstoffreiche, kühle Gewässer. Früher sehr häufig, jetzt vielerorts rückläufig. Ernährt sich räuberisch von lnsekten, Fischen und Würmern. Laichplätze sind stromaufwärts gelegene kiesige, stark überströmte Bachstrecken. Die gelblichen bis rötlichen Eier werden am Grunde von Gruben abgelegt, dann mit Kies abgedeckt.
Salvelinus alpinus - Seesaibling
Salmonidea
Lebensraum: Grössere Seen mit Bevorzugung alpiner Gewässer, hält sich in tieferen Wasserschuchten auf. Benötigt saubere Kiesstellen zum Laichen (Unterwasserquelle)
Nahrung: Räuberisch von Insekten(larven), grössere Ex. auch Fisch
Grösse: Je nach Gewässer unterschiedlich 30 bis über 60cm.
Merkmale: Fettflosse, weisser Flossensaum oranger Bauch, helle Punkte
Sander lucioperca - Zander
Lebensraum: Seen und langsam fliessende Gewässer, bevorzugt nährstoffreiche (beutereiche) Gewässer.
Nahrung: Räuberisch von Fisch tw Krebse und Amphibien, ist dämmerungs- und nachtaktiv.
Grösse: um 50cm, Grössere Ex. 70 cm bis über 1m.
Merkmale: Torpedoförmig langgestreckt. (Stacheln auf dem Rücken) Hundszähne
Silurus glanis -Wels
Siluridae
Lebensraum: Seen und grosse, langsam Fliessende Gewässer mit Vorliebe für nährstoffreiche (Beutereiche) Gewässer, Präferenz für warmes Wasser.
Nahrung: Räuberisch von Fischen, Bethos, Kleinsäugern, Amphibien, Wasservögel, dämmerungs- und nachtaktiv.
Grösse: um 1.5m, bis deutlich über 2m und 100kg
Thymallus thymallus - Äsche
Thymallidae
Lebensweise: Flussbewohner mit Vorliebe für saubere und sauerstoffreiche/ kühle Gewässer. Fr¨her häufig und in jedem grösseren Fliessgewässer anzutreffen, heute seltener und teilweise verschwunden.
Nahrung: Insekten, Würmer, Schwimmt ausdauernd in der Strömung und "pflückt" sich Nahrung aus dem Wasser
Tinca tinca - Schleie
Cyprinidea
Lebensraum: Bevorzugt ruhige, stehende Gewässer. Auch kleine Weiher und langsam fliessende Kanäle.
Nahrung: Spezialisiert auf Benthos: Insekten, Würmer, Vorliebe fuur Muscheln und Schnecken, Pflanzen
Grösse: kleinere um 30cm, Grössere um 50cm bis max. 65cm
Merkmale: ganz "runde" Flossen, grüngebes Schuppenkleid, dunkelrote Augen
Esox lucius - Hecht
Esocidae
Lebensraum: Stehende und grosse, langsam fliessende Gewässer
Nahrung: Juvenile und Adulte ausschliesslich räuberisch, hauptsächlich von Fisch, aber auch Kleinsäugern und Amphibien, seltener von Wasservögeln. Kleine Jungfische auch Zooplankton
Grösse: 50-80 cm,bis max. 1,5m