Premium Partner

Bio

Zoologie

Zoologie


Kartei Details

Karten 42
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 22.03.2015 / 20.11.2017
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/bio53
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bio53/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sagt Ihnnen Archaeopteryx?

  • Urvogel
  • Brückentier zw. heutigen Vögeln und Reptilien
  • Vogelmerkmale:
    • Vogelschädel
    • Federkleid
    • Vogelbecken
    • große Zehe den anderen gegenübergestellt
  • Reptilienmerkmale:
    • Kiefer mit Kegelzähnen
    • Brustbein klein unf lfach
    • drei freie Finger mit Krallen
    • lange Schwanzwirbelsäule
    • Mittelfußknochen nicht verwachsen

Was sagt Ihnnen Archaeopteryx?

  • Urvogel
  • Brückentier zw. heutigen Vögeln und Reptilien
  • Vogelmerkmale:
    • Vogelschädel
    • Federkleid
    • Vogelbecken
    • große Zehe den anderen gegenübergestellt
  • Reptilienmerkmale:
    • Kiefer mit Kegelzähnen
    • Brustbein klein unf lfach
    • drei freie Finger mit Krallen
    • lange Schwanzwirbelsäule
    • Mittelfußknochen nicht verwachsen

Vergleichen Sie zwei Tiere mit Innen- und Außenskelett. Vor-und Nachteile.

  • Hund (Innenskelett)
    • Skelett aus Calcium und Knorpel
    • sehr flexibel
    • Brustkorb schützt nur einige essentielle Organe
    • Skelett (Knochen) mit viel Gewicht belastet
  • Kakerlaken (Außenskelett)
    • Skelett aus Chitin
    • Bewegungen sind beschränkt
    • resistente Panzerung durch Skelett
    • kann viel Gewicht tragen ohne sein Außenskelett zu belasten

Was ist Malaria?

  • Tropenkrankheit
  • durch einzellige Parasiten (Plasmodien) verursacht
  • wird durch weibliche Stechmücke (Anopheles) übertragen
  • Symptome: Fieber, Schüttelfrost, Durchfall, Erbrechen, Kopf- und Muskelschmerzen

Beschreiben sie die Atmung der Insekten und Würmer.

  • Insekten
    • Atmung durch Reihe von kleinen Öffnungen sog. Stigmen in ihrem Chtinpanzer
    • können an beiden Seiten des Körpers geöffnet und geschlossen werden
    • verzweigtes Röhrensystem sog. Tracheen durchzieht den Körper und versorgt in mit Sauerstoff
  • Würmer
    • Atmen durch die Haut --> Haut muss immer feucht sein
    • können auch in sauerstoffreichem Wasser leben
    • Diffusion treibt Atmung voran

Merkmale der Insekten und Spinnen. Vergleich.

  • Insekten
    • dreiteilige Gliederung: Kopf (Caput), Brust (Thorax) und Hinterleib (Abdomen)
    • 3 paar Beine
    • 2 paar Flügel
    • 3 paar Mundgliedmaßen --> extrem Variabel
    • Tracheenatmung
    • schnelle Fortplfanzung und Entwicklung
    • Wespe, Schmetterling, Ameise
  • Spinnen:
    • Gliederung in Vorderlerib und Hinterleib
    • 2 paar Mundwerkzeuge
    • min. 4 Beinpaare
    • oft. Giftklauen, zum Teil Pump-Saugmagen
    • Bsp.: Spinnen, Skorpione, Milben
    •  

Wodurch unterscheiden sich Reptilien und Amphibien?

  • Reptilien
    • trockene Haut
    • Hornplatten, Schuppen
    • Lungenatmung
    • unvollkommene Herztrennwand
    • Fortpflanzung ist wasserunabhängig --> Ei mit Amnion
    • Bsp.: Krokodile, Leguane, Schildkröten
  • Amphibien:
    • Haut feucht und nackt
    • Kiemenatmung als Larve --> Metamorphose --> Lungenatmung als Adulttier
    • sind auf Wasser angewiesen zur Fortpflanzung
    • Bsp.: Frösche, Molche, Unken

Was für Atmungsorgane kennen Sie? Was findet man bei welcher Gruppe?

  • Kiemen:
    • gelöstest Sauerstoff im Wasser wird durch sie aufgenommen
    • findet man bei Tieren welche im Wasser oder feuchten Gebieten leben z.B. auch Kellerasseln oder Amphibienlarven
  • Tracheen:
    • verzweigtes Röhrensystem das den Körper von Insekten zur Sauerstoffversorgung durchzieht
    • z.B. Ameisen, Gliederfüßer
  • Lungen:
    • Organ zum Gasaustausch von eingeatmeter Luft und Blut bzw. zur Sauerstoffanreicherung des Bluts und zur Abgabe des CO2 aus dem Blut an die Luft