bhv M 4.4 Ethologie des Hundes
Verhaltensforschung des Hundes
Verhaltensforschung des Hundes
Kartei Details
Karten | 34 |
---|---|
Lernende | 20 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 26.05.2014 / 18.03.2022 |
Lizenzierung | Keine Angabe |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bhv_m_4_4_ethologie_des_hundes
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bhv_m_4_4_ethologie_des_hundes/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
der Hund ist ... der Menschenversteher
der Menschenversteher
der Hund biologische Einordnung
Reich: Vielzellige Tiere
Stamm: Gewebetiere
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Höhere Sägetiere (nicht Ur- und Beutel-)
Überordnung: Laurasiatheria (vom früheren Superkontinent Laurasia - molekulargenetische Ähnlichkeiten)
(Taxa (Ordnungen): Insektenfresser Fledertiere Unpaarhufer(Pferd Tapir Nashorn)
Paarhufer (Schwein Kamel) Wale Schuppentiere Raubtiere (Carnivora - Mensch = Omnivora)
Ordnung: Carnivora (Raubtiere)
Familie: Can(o)idae (Hundeartige)
Gattung: Canis
Art: (forma) familiaris (vs lupus (Fuchs) aureus (Schakal) latrans (Kojote))
Unterart = Rasse (künstlich entstanden durch Zucht)
Domestikation
Die ersten Haustiere
Älteste Knochenfunde in Europa vor 14000 Jahren
Der Hund ist die einzige domestizierte Canidenart (Katze? kein Canidae sondern Felidae)
Wahrscheinlich Selbst-Domestizierung des Wolfes durch Annäherrung an menschliche Wohngebiete Die Ur-Dorf-Wölfe haben eine genetische Neigung zu kürzerer Fluchtdistanz Diese "Dorfhunde" hatten keine Rudelstruktur (sie lebten alleine oder in losen Verbänden)
"Pemba"-Hunde (Insel vor Ostafrika) heutige "Dorfhunde"
Der Hund und der Wolf haben sich über Jahrtausende auseinanderentwickelt
Veränderung durch Domestikation: Aussehen, Fortpflanzungsverhältnisse, Verhalten und die Sozialstruktur (allgemein bei domestizierten Tieren) -- Rassenzucht
Domestikationseffekt
Merkmalsänderung durch Domestikation
Abnahme der Gehirnmasse um 20-30% (vor allem Regionen für Sinneseindrücke) Auch kleinerer Schädel (Wolfskopf größer als Menschenkopf) Verkleinerung der Zähne, Auftreten von Hängeohren, Ringelrute, Geschecktes Fell
Verstärkung der für den Menschen nützlichen Eigenschaften (Belllen, Hirteneigenschaften, Milch, Fleischmasse, Fell, Wolle)
Änderung der Ausprägungung von Verhaltensweisen (weniger Aggressivität, Ängstlichkeit)
Farbveränderung (weg von Tarnfarben zu vielfältigen Farben)