Premium Partner

bhv M 4.4 Ethologie des Hundes

Verhaltensforschung des Hundes

Verhaltensforschung des Hundes

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 34
Lernende 20
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 26.05.2014 / 18.03.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/bhv_m_4_4_ethologie_des_hundes
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bhv_m_4_4_ethologie_des_hundes/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Knurren & Fletschen

Knurren wird als selbstsichere Herausforderung beim Kampf angesehen.
= aber auch Beschwichtigung und Furcht Signal
Also oftmals mangelndes Vertrauen denn mangelnder Respekt (! aber der "Rüpel")

- Vertrauen schaffen, statt Situation eskalieren lassen

 

Rangordnungsproblem !?

Es gibt keines

da es keine Rangordnung gibt !!

Also:

Ängstlichkeit
- Vertrauen schaffen (Der Halter räumt die Angstsituationen aus dem Weg - übernimmt die Verantwortung
   Schützend Vorstellen - Aus dem Weg gehen...)

Pöbelei
- Aus dem Weg gehen - ngar nicht erst die Möglichkeit geben "SCHADE SCHADE"

Ressource Holding Potential RHP

ist die bessere Beschreibung des Kräfteverhältnisses der Tiere in der Gruppe
Es beschreibt die Fähigkeit, eine Ressource zu halten !

Ressource kann vieles sein:
Futter - Genügend Bewegungsfreiheit - Territorium - Spielzeug - Halter/Eifersucht - Sexualpartner 

Kosten-Nutzen-Abwägung
deshalb wird oftmals eher taktiert, gedroht, geblufft

Besitzer verteidigt meist verbissener als der der die Ressource haben will
 

Literatur

James O'Heare "Die Dominanztheorie bei Hunden"

Barry Eaton "Dominanz Tatsache oder fixe Idee"

Anders Hallgren "Das Alpha-Syndrom"