Lernkarten

Karten 65 Karten
Lernende 9 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 12.01.2015 / 18.04.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 65 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Differenzieren sie zwischen Primär, Sekundär und Tertiärprävention

Primärprävention: setzt vor Eintritt der Erkrankung ein. Ziel ist die generelle Vermeidung von Risikofaktoren

Sekundärprävention: Setzt bei Eintritt der Erkrankung und deren Spätfolgen ein. Ziel ist die Verhinderung oder Verschlimmerung der Krankheit

Tertiärprävention: Setzt nach Eintritt der Erkrankung und deren Spätfolgen ein. Ziel ist die Verhinderung einer Verschlimmerung der Erkrankung.

Fenster schliessen

Was unterscheidet grundsätzlich die Gesundheitsförderung von der Prävention?

Die Prävention war traditionell auf Krankheiten ausgelegt. Die Gesundheitsförderung hat die Ausrichtung überwunden und ihr Augenmerk eher auf die Gesundheitsressourcen und - potentiale gerichtet, also die Verantwortung für die Gesundheit auf alle gesellschaftlichen Bereiche verteilt. Sie bezieht neben den physischen auch psychosoziale Aspekte der Gesundheit ein und differenziert zwischen verhaltens- und verhältnisbezogenem Ansatz.

Fenster schliessen

Unterscheiden sie den betrieblichen Arbeitsschutz und die betriebliche Gesundheitsförderung

Der betriebleiche Arbeitsschutz hat den Grundsatz der Pathogenese und setzt sich zum Ziel gim Rahmen der Verhältnisprävention esundheitsgefährdende Arbeitsbedingungen zu beseitigen und im Rahmen der Verhaltensprävention gefährliche Situationen zu erkennen und entsprechend zu handeln.

Die betriebliche Gesundheitsförderung verfolgt den salutogenetischen Ansatz und verfolgt in der verhältnisprävention gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen und in dem verhaltensbezogenen Ansatz, dass der Nutzen gesdunheitsfördernder Gestaltungsmöglichkeiten wahrgenommen wird.

Fenster schliessen

Unterscheiden sie in Kurzform zwischen Pathogenese und Salutogenese

Die Pathogenese konzentriert sich auf die Gesundheitsrisiken, die Salutogenese auf die Gesundheitspotentiale.

Fenster schliessen

In wie weit geht das betriebliche Gesundheitsmanagement über die betriebliche Gesundheitsförderung hinaus?

Das betriebliche Gesundheitsmanagement vereint den betrieblichen Arbeitsschutz und die betriebliche Gesundheitsförderung und systematisiert die Inhalte Mithilfe des strategischen Managements

Fenster schliessen

Was unterscheidet die Arbeit des Arbeitskreises Gesundheit und der Arbeit eines Gesundheitszirkels

Der Arbeitskreis arbeitet strategisch, der Gesundheitszirkel eher operativ. Im Gesundheitszirkel werden unter starker Einbeziehung der Mitarbeiter die Probleme vor Ort besprochen und Lösungsvorschläge erarbeitet.

Fenster schliessen

Wann wird von einem integrierten Gesundheitsmanagement gesprochen?

Ein integriertes Managementsystem verzahnt verschiedene Systeme, z.B. ein Qualitätsmanagamentsystem, ein Arbeitsschutzsystem und ein Gesundheitsmanagementsystem. In der Regel wird ein integriertes System auch zertifiziert, weil es wissenschaftlichen Ansprüchen genügen will.

Fenster schliessen

Welche Aufgabenbereiche der Führungskraft lassen sich im Hinblick auf den betrieblichen Gesundheitsbereich differenzieren?

- Vermittlung von Wissen zu Gesundheit und Sicherheit

- Entwicklung von Einstellungen zu gesundheitlichen Fragen

- Entwicklung des Gesundheits- und Sicherheitsverhaltens

- Gesundheitsgerechte Gestaltung von Arbeit und Organisation

- Schaffung sozialer Bindungen