Welche Aufgabe hat der betriebliche Gesundheitsbereicht?
Der Gesundheitsbericht informiert die Betriebsleitung und die Mitarbeiter über Erfolge und Misserfolge des BGM Systems. Er enthält Beurteilungen und Bewertungen über die Wirksamkeit einzelner Maßnahmen wie auch des gesamten Gesundheitsmanagementssystems und wird mit Grafiken, Diagrammen und Statistiken veranschaulicht
Schildern sie die Bedeutung der Evaluation bezogen auf die betriebliche Gesundheitsförderung.
Auf die betriebliche Gesundheitsförderung bezogen bdeutet Evaluation die Überprüfung und Bewertung der umgesetzten Maßnahmen im Hinblick auf die Erreichung zuvor gesetzter Ziele
Die Einführung von BGM ist mit vielfältigen Hemmnissen verbunden. Welche vier in der Praxis häufig auftretenden Schwierigkeiten kennen Sie?
1. Vorrang des Tagesgeschäft
2. mangelnde Beharrlichkeit und Geduld sowie kurzfristige Planung
3. Führungskräfte sind nicht eingebunden
4. fehlende Ressourcen und Informationsdefizite
5. fehlende externe Unterstützung
7. keine konkrete Zieldefinition
8. mangelnde interne Öffentlichkeitsarbeit
Bei der EInführung von BGM bleibt ein wichtiger Entscheidungsträger ablehnend. Wie reagieren sie?
- einen neutralen Experten oder Berater hinzuziehen
- existierende Nutzenbelege, Argumentationshilfen und geeignete Praxisbeispiele für die Überzeugngsarbeit einsetzen
- über den Weg der kleinen Schritte, Zustimmung für Teilprozesse einholen
Trotz ihrer Bemühungen fehlt ihnen für das BGM die interne Resonanz. Was tun sie für die Verbesserung von Image und Mitarbeiterbeteiligung?
- Investitionen in Marketing, PR und Öffentlichkeitsarbeit mit zielgruppenspezifischen Informationskampagnen
- Multiplikatoren, Protagonisten und Meinungsbildner aktiv und sichtbar einsetzen
- Erfolge sichtbar machen und intern gut "verkaufen"
Eine Projektdokumentation hat Mindestanforderungen. Nennen sie die Dokumente, die auf jeden Fall darin enthalten sein müssen.
Die Dokumentation eines Projekts sollte mindestens die folgenden Dokumente beinhalten:
- Richtlinien, Adressen, Organisation des Teams, Etc.
- Verträge einschließlich Projektauftrag, Ausgangslage, Zielsetzung, Projektorganisation
- Projektplanung und Projektstruktur, Ablaufplan, Kosten- und Kapazitätsplanung
-Projektsteuerung mit Protokollen, Arbeisaufträgen, Statusberichten, etc.
- Projektergebnisse, gegliedert anhand des Projektstrukturplans
- Projektkommunikation, wie Schriftverkehr, Notizen
-Abschlussbericht mit Abnahmeprotokoll, Nachkalkulation
Warum sind die Faktoren Personal- und Organisationsentwicklung für das BGM von großer Bedeutung?
Die Personal- und Organisationsentwicklung ist wesentlicher Bestandteil des Gesundheitsmanagements, der für eine dauerhafte Verankerung in den betrieblichen Strukturen unabdingbar sind. Die Personal- und Organisationsentwicklung ist daher auch im strategischen Ansatz des BGM zu berücksichtigen. Eine ganzheitliche BGM-Strategie beinhaltet immer zwei Richtungen: die präventive Strategie und die korrektive Strategie. Daher müssen die betrieblichen Bereiche stets zusammengeführt werden. Nur das Zusammenspiel der Strategien schafft Erfolg.
Die Entwicklung der Führungskräfte hat beim BGM einen hohen Stellenwert. Wie kommt dieser zum Ausdruck?
Führungskräfte nehmen durch ihr tägliches Handeln direkt und indirekt Einfluss auf Motivation, Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter. FK sind die Stellschrauben für ein erfolgreiches BGM. Sie beeinflussen die Gestaltung der Arbeitsbedingungen, des sozialen Miteinanders und prägen die UNternehmenskultur. Das BGM setzt sich verstärkt für die Entwicklung der FK ein. FK haben eine Vorbild-,Vorreiter-,Iniator- und Unterstützerrolle in Sachen Gesundheit. Die Fähigkeit von FK, mit Belastungen umzugehen, Probleme anzupacken und gut zu kommunizieren, gibt den Mitarbeitern die notwendige Rückendeckung und Orientierung.