Betalactam-Antibiotika + Betalactamaseinhibitoren
Penicilline, Cephalosporine, Carbapeneme, Monobactame
Penicilline, Cephalosporine, Carbapeneme, Monobactame
Fichier Détails
Cartes-fiches | 71 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 14.07.2016 / 09.01.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/betalactamantibiotika
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/betalactamantibiotika/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
stabil: Penicillinasen, Cephalosporinasen instabil: Carbapenasen, Metallo-Lactamasen
renale Dehydropeptidase I (vom Menschen)
Cilastatin, einem Hemmer der renalen Dehydropeptidase I
nur parenteral
bei Penicillin- und Cephalosporin-resistenten Bakterien
Monobactam Eigenschaften
- Monocyklische anti-bakterielle β-Lactame
- β-Lactamase-stabil: Abschirmung von allen Seiten:durch Sulfonyl-Rest, Acylamino-Substituent an Pos. 3, trans-Methylgruppe an Pos. 2
- enges Wirkspektrum, fast nur gram negativ
haben selbst keine bakteriziden Wirkungen, binden nur kovalent an Betalactamase und inaktivieren diese => Suizid Hemmstoffe
Clavulansäure, Sulbactam, Tazobactam
ein Prodrug bestehend aus Ampicillin und Sulbactam, über jeweilige Säurefunktion durch Bildung eines Diacyl-acetals mit Formaldehyd (Methandiol), Hydrolyse durch Esterasen
Murein , bestehend aus Peptidoglykanen (=Peptid + Zucker)
in Prokaryoten, nicht Eukaryoten
Polysaccharidketten aus 1,4-β-glykosidisch verknüpftem N-Acetylglucosamin und N-Acetylmuraminsäure, die durch Peptidketten quervernetzt sind
- bei grampositiven Bakterien: ca. 50% Murein - bei gramnegativen Bakterien: ca. 5-10% Murein
Wirkungsmechanismus der β-Lactam-Antibiotika
- hemmen die Quervernetzung der Mureinschicht => Hemmung des Wachstums der und Lyse der Zellwand durch fehlende Integrität dessen
- Hemmung der Transpeptidase
- bakterizid
spaltet die D-Ala – D-Ala-Peptidbindung und bildet neue Peptidbindung zwischen Pentaglycin-Brücke(an NH 2 Gruppe am Ende) und D-Ala aus
kovalente Bindung des β-Lactam-Rings mit dem Serin - Rest am aktiven Zentrum, die nur langsam hydrolisiert wird
Nachteile und Probleme mit Penicillinen der 1.Generation (Benzylpenicillin)
• schlechte orale Bioverfügbarkeit
• Säurelabilität (Magen): Umwandlung in inaktive Penillsäurederivate
• geringe Stabilität gegenüber β-Lactamasen
• geringes Wirkspektrum
• Allergien (Haptene)
bakterielle Enzyme, die den β-Lactamring zu Penicillosäuren öffnen
Abhilfe gegen β-Lactamasen
1) Kombination des Penicillins mit β-Lactamase-Inhibitoren
2) Strukturmodifikationen des Penicillins
Herabsetzung der nukleophilen Eigenschaften des Carbonylsauerstoffs durch Einführung eines elektronegativen Heteroatoms am α-C-Atom der Acylfunktion
Durch welche strukturelle Änderung kann die Aktivität von Penicillinen gegenüber gramnegativen Bakterien erhöht werden? 2 Beispiele
- Einbau der 6-Aminogruppe in eine Acylureido-Struktur
- Azlocillin, Mezlocillin
-
- 1 / 71
-