Lernkarten

Karten 55 Karten
Lernende 35 Lernende
Sprache English
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 22.04.2014 / 28.01.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
1 Exakte Antworten 54 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen
1

1 Kommentare

  • 10.05.2018
    Art. 37 BVG
1

Was kann anstelle der Rente noch gemacht werden?

Man kann einen Kapitalbezug vornehmen (kommt aber auf die Kasse an). 1/4 kann aber immer als Kapitalbezug bezogen werden und der Rest erhält man als Rente.

Fenster schliessen
1

1 Kommentare

  • 10.05.2018
    37a BVG
1

Was ist beim Kapitalbezug zu beachten?

  • man muss es innerhalb einer vorgesehenen Frist beantragen
  • Verheiratete benötigen das Einverständnis des Ehegatten
  • Unmittelbare Besteuerung (einmalig) von ca. 10%
Fenster schliessen
1

1 Kommentare

  • 10.05.2018
    Reglemente können früheres Pensionsalter vorsehen Art. 1i BVV2 aber BVG nur 65/64 Jahre geregelt in Art. 13 BVG iVm Art. 62a BVV2.
1

Wo liegt das frühstmögliche Pensionierungsalter?

58 Jahren

Fenster schliessen

Was passiert bei einer Frühpensionierung mit 58 Jahren?

Das bis dahin angesparte Alterskapital wird zu einem tieferen Umwandlungssatz in eine Rente umgewandelt

Fenster schliessen
1

1 Kommentare

  • 10.05.2018
    Art. 33b BVG
1

Ist ein Aufschub der Altersrente möglich? Wenn ja, wie und wie lange?

Ja ein Aufschub ist möglich, sofern die versicherte Person weiter arbeitet und das Kassenreglement einen solchen vorsieht. Der Aufschub kann längstens bis zum 70 Altersjahr (Frauen 69) gemacht werden. Der Umwandlungssatz wird in der Regel höher angesetzt, obwohl es auch da keine geseztlichen Vorschriften gibt.

Fenster schliessen
1

1 Kommentare

  • 10.05.2018
    Kinderrente Art. 17 BVG, Verweis auf Art. 20 BVG (Waisenrente) Höhe in Art. 21 BVG, Beginn und Ende in Art. 22 BVG.
    AHVVV 49bis/ter ==> was ist eine Ausbildung, wann ist sie unterbrochen?
1

Was ist die Kinderrente im BVG und wer hat Anspruch?

Die Kinderrente wird zusätzlich zur Altersrente ausbezahlt. Anspruch hat wer Kinder unter 18 Jahren oder diese noch in Ausbildung sind oder einen IV-Grad von 70% hat. Dann wird die Kinderrente bis zum 25. Geburtstag ausbezahlt. Die Kinderrente beträgt 20% der Altersrente.

Fenster schliessen
1

1 Kommentare

  • 10.05.2018
    VVS von Art. 19 BVG sind abgestimmt auf 23 / 24 AHVG, aber nicht identisch. Witwen
    müssen allg. 5 Jahre verheiratet gewesen sein, hingegen in BVG mit
    dem Hinterlassenden 5 Jahre.
    -- Zudem keine reine Witwe*R*Rente, Gleichstellung der Geschlechter in BVG.
1

Was ist der Unterschied bei den Hinterlassenenleistungen aus dem BVG zu dieser aus der AHV?

Die BVG kennt keine Geschlechterunterschiede

Fenster schliessen
1

1 Kommentare

  • 10.05.2018
    Art. 19 BVG
    entweder älter als 45 J. und 5 J. Ehe ODER Unterhalt für eigene Kinder oder Pflegekinder (mit finanzieller Verpflichtung). Stiefkinder ohne finanzielle Verpflichtung berechtigen nicht zum Bezug Ehegattenrente.
1

Was sind die Voraussetzungen um eine Ehegattenrente zu erhalten?

  • Der Ehegatte muss für den Unterhalt eines oder mehrere Kinder aufkommen
  • das 45. Altersjahr zurückgelegt und die Ehe hat mindestens 5 Jahre gedauert

Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, erhält man eine einmalige Abfindung von 3 Jahresrenten