Wähle die Ordner aus, zu welchen Du "Begriffe Histologie" hinzufügen oder entfernen möchtest
0 Exakte Antworten
42 Text Antworten
0 Multiple Choice Antworten
Karte wurde gelöscht
1/42
Kreatin (Kreatinphosphat)
Stoffwechselzwischenprodukt, liegt in der Muskulatur in Form von Kreatinphosphat als energiereiche Verbindung vor, mit deren Hilfe ATP regeneriert werden kann, das Kreatin wird in der Leber und Niere gebildet und mit der Fleischnahrung aufgenommen, die Ausscheidung erfolgt im Harn als Kreatinin
Lactat
Milchsäure; entsteht durch Verstoffwechslung von Glucose bei Sauerstoffmangel
Mittleres Keimblatt der Keimanlage, aus der in der Embryonalentwicklung das Muskuloskelettansystem und anderes entsteht
Mukosa
Schleimhaut
Mukös
Schleimig
Musekelfaser
Muskelzelle, kennzeichnet sich durch hohe Konzentration von Myofibrillen aus
Muskelgewebe
Gewebetyp mit der Fähigkeit zur raschen und ausgiebigen Verkürzung, einteilbar in glatte, quergestreifte (=Skelettmuskulatur) und Herzmuskulatur
Myo-
Muskel-
Myofibrillen
Muskelfäserchen, aus Myofilamenten (Aktin- und Myosinfilamenten) zusammengesetzte kontraktile Baueinheiten der Muskelzelle, ermöglichen die Muskelkontraktion und verleihen der Skelett- und Herzmuskulatur durch ihre parallele Anordnung die mikroskopisch sichtbare Querstreifung
Myofilamente
Aktin- und Myosinfilamente, Bausteine der Myofibrille, kontraktiles Element der Muskulatur
Myosin
Muskeleiweiss, welches mit Aktin die Myofilamente bildet
Nerv
Im peripheren Nervensystem verlaufendes, geordnetes Nervenfasernbündel
Nervenfaser
Funktionseinheit, bestehend aus einem Axon und einer aus Gliazellen gebildete Nervenscheide
Nervengewebe
Das Nervengewebe ist ein stark differenziertes Gewebe mit der Fähigkeit zur Rezs- und somit Informationsaufnahme, Reizleitung, Reizverarbeitung sowie Reizbeantwortung
Nervus / Nervi
Medizinische Bezeichnung für Nerv / Nerven
Afferent
Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.
Zuführend, wird als Beschreibung von Nerven, Gefässen, Lymphgefässen u.a. verwendet
Aktin
Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.
Muskelprotein, das sich mit Myosin reversibel verbindet und die Muskelkontraktion ermöglicht
Axon oder Neurit
Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.
Vom Nervenzellleib wegleitender Zellfortsatz
Binde- und Stützgewebe
Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.
Einer der vier Grundgewebetypen, es ist das am häufigsten vorkommende Körpergewebe und lässt sich in Mesenchym, retikuläres Bindegewebe, Fettgewebe, faseriges Bindegewebe, Knorpelgewebe und Knochengewebe einteilen. Das Bindegewebe stellt eine Verbindungsstruktur zwischen den Geweben, Organen und Organsystemen her. Das Stützgewebe gibt dem Körper als Knochen- und Knorpelgewebe den nötigen Halt.
Chondrocyten
Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.
Knorpelzellen
Dendriten
Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.
Zum Zellleib hinleitende, baumartig verzweigte Nervenzellfortsätze
Differenzierung
Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.
Entwicklung von spezialisierten Zellen aus pluripotenten Vorläuferzellen
Drüsenepithel
Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.
Epithel mit der Aufgabe der Sekretproduktion und –abgabe
Efferent
Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.
Ableitend, wegführend; kann u.a. Gefässe, Nerven bezeichnen
Ektoderm
Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.
Inneres Keimblatt, aus dem in der Embryonalentwicklung der Magendarmtrakt und anderes entsteht
Epithelgewebe
Kompakte Zellmasse ohne zwischengelagerte Interzellularsubstanz, einteilbar in Oberflächen-, Drüsen- und Sinnesepithel
Exokrine Drüsen
Drüsen, die ihr Sekret direkt an eine innere oder äussere Oberfläche abgeben (Tränendrüsen, Schweissdrüsen, Milchdrüsen, Speicheldrüsen, Talgdrüsen, Magendrüsen, Leber)