Welche Schutzfunktionen hat ein Flachdach zu gewährleisten?
-Schutz vor Feuchtigkeit und Nässe
-Schall-, Wärme- und Brandschutz
-mechanische Beanspruchung je nach Nutzungsart
Wodurch sind Flachdächer definiert?
"fugenlos" abgedichtet
Unter was für Flachdächern unterscheidet man?
-nicht begehbare Dächer
-begehbare Dächer, Balkone, Terrassen
-befahrbare Dächer
-begrünte Dächer (extensive und intensive Begrünung)
Welche Elemente hat ein Flachbedachung?
-Gefällschicht
-Ausgleichsschit
-Dampfsperre/-bremse
-Wärmedämmschicht
-Abdichtung
-Schutzlage
-Schutzschicht
-Trennlage
-Nutzschicht
-Drainageschicht
-Anschluss
-Abschluss
-Auf- bzw. Abbordung
Was gibt es für Abdichtungsarten?
-Abdichtung mit Polymer-Bitumen-Dichtungsbahnen (Verschweisst oder Geissklebemasse)
-Abdichtung mit Kunststoff-Dichtungsbahnen
-Abdichtung mit Kautschuk-Folien (EPDM)
Was gibt es für Flachdachsysteme?
-Warmdach (Standartausführung)
-Verbunddach/Kompaktdach
-Umkehrdach
-Kaltdach
-Nacktdach
-Flachdach ohne Wärmedämmschicht
-Doppeldach (bei Sanierungen)
Welche Funktion hat ein begrüntes Flachdach?
-Dachhaut erhält einen zusätzlichen Schutz vor Klimaeinwirkungen und mechanischer Beanspruchung
-Schall- und Wärmeschutz wird verbessert
-Niederschlagswasser wird teilweise zurückgehalten und verdunstet langsam
-lockert monotone Dachlandschaften auf
Was ist beim Aufbau und der Ausführung eines begrünten Flachdaches zu beachten?
-sorgfältig Planen
-Unterkonstruktion
-mögliche Belastung
-statische Tragfähigkeit
-Ausbildung von Dachrand, Vordach, Dachausgängen
-gewünschte Nutzung des Daches
-Pflegeaufwand