Premium Partner

Bauen und Planen

Fragenkatalog

Fragenkatalog


Kartei Details

Karten 148
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 08.02.2013 / 25.05.2022
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/bauen_und_planen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bauen_und_planen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

 

  1. Wie entstanden die ersten Siedlungen in Deutschland? 

 

  • 700 v. Chr.
  • Bauern (Kelten und Germanen) fingen an wüst vor her zu bauen ohne Planung (andere Siedlungsgrundrisse als Römer)

 

  1. Wie entstanden die ersten kleinen Siedlungen der Römer?

 

  • Zuerst symmetrisch aufgebaute Militärlager mit vorgelagerten Handwerkersiedlungen
  • später größere Städte streng symmetrische Straßen, Stadtmauern, immer mit Forum
  •  

 

  1. Wie war das römische Bauordnungsprinzip?

 

  • Überlieferung 150 n. Chr.: Vorschriften zur Mindeststärke von Mauern und die zulässige Höhe der Gebäude

 

  1. Warum zogen in der „Gründerzeit“ so viele Menschen vom Land in die neuen Städte?

 

  • „Gründerzeit“ beginnt mit Industrialisierung
  • Hoffnung auf besseres Leben 
    • fehlende Perspektiven auf dem Land & hoffen auf Arbeit in der Stadt
    • traditionelle handwerkliche Berufe werden von den Fabriken verdrängt, die Menschen mussten sich also umorientieren

 

  1. Wo entstanden Probleme beim Zuzug der Menschen in die Städte der „Gründerzeit“?

 

  • Platzmangel, Probleme bei der Trennung von Frisch- und Abwasser, Mangel an Licht und Luft, geringe Lebenserwartungen, schlechte hygienische Verhältnisse

 

  1. In welche Unterbegriffe kann man Zentrale-Orte gliedern?

 

  • Oberzentrum (zentrale Einrichtung für höheren speziellen Bedarf)
  • Mittelzentrum (zentrale Einrichtung für gehobenen Bedarf)
  • Unterzentrum (für den allgemeinen täglichen Bedarf)
  • Reines Wohnen

 

  1. Welche Ziele hat das Zentrale-Orte Konzept?

 

  • Walter Christaller: Orte werden nach ihrer Bedeutung für das Umland in unterschiedliche Bedeutungsklassen eingeteilt

 

  1. Nennen Sie ein Ziel von „Natura 2000“

 

  • Schutz von wild lebenden, heimischen Tieren, Pflanzen und deren natürlicher Lebensräume