Partenaire Premium

B1 Anatomie und Physiologie

B1 Anatomie und Physiologie: Orientierung am Körper, passiver Bewegungsapparat, Hilfseinreichtungen des passiven und aktiven Bewegungsapparats

B1 Anatomie und Physiologie: Orientierung am Körper, passiver Bewegungsapparat, Hilfseinreichtungen des passiven und aktiven Bewegungsapparats


Non visible

Fichier Détails

Cartes-fiches 33
Utilisateurs 38
Langue Deutsch
Catégorie Médecine/Pharmacie
Niveau Autres
Crée / Actualisé 20.03.2014 / 11.03.2024
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/b1_anatomie_und_physiologie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/b1_anatomie_und_physiologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Richtungsbezeichnungen (14)

cranial: kopfwärts, zum Schädel hin
caudal: steisswärts
anterior: zur Vorderfläche, nach vorne
posterior: zur Hinterfläche, nach hinten
ventral: bauchwärts
dorsal: rückenwärts, nach dem Rücken hin liegend (Rumpf, Hand, Fuss
zentral: auf das Innere des Körpers zu, zur Mitte hin
peripher: auf den Rand des Körpers hin, von der Mitte weg
medial: gegen die Mitte, zur Mittelebene
lateral: seitlich
proximal: zum Rumpf hin
distal: vom Rumpf weg, gegen die Körperperipherie
palmar: zur Handfläche hin
plantar: zur Fusssohle hin

Bewegungsrichtungen (10)

Abduktion: Bewegung vom Körper weg, abspreizen
Adduktion: Bewegung zum Körper hin, anziehen
Flexion: Beugebewegung
Extension: Streckbewegung
Anteversion: Vorwärtsneigung des Rumpfes, Vorwärtsbewegung der Extremitäten
Retroversion: Rückwärtsneigung des Rumpfes, Rückwärtsbewegung der Extremitäten
Pronation: einwärts drehen der Hand bzw.. des Fusses (nach unten wenden)
Supination: auswärts drehen der Hand bzw.. des Fusses (nach oben wenden)
Innenrotation: einwärts drehen eines Extremitätenglieds
Aussenrotation: auswärts drehen eines Extremitätenglieds

Aufgaben und Funktionen der Knochen (7)

Stützfunktion
Schutz von Organen
Formgebung
passiver Bewegungsapparat
Ansatzstelle für Muskeln, Sehnen und Bänder
Mineralreservoir (Kalzium, Phosphat und weitere)
beinhaltet das Knochenmark, welches die Blutkörperchen bildet

Aufgliederung Skelett

Achsenskelett:
Schädelknochen
Wirbelsäule
Brustbein
Rippen
Anhangsskelett:
Schultergürtel
Knochen der oberen Extremitäten
Beckengürtel
Knochen der unteren Extremitäten

Knochenformen (4)

röhrenförmige Knochen: Extremitäten (Arme, beine)
platte Knochen: verschiedene Schädelknochen, Schulterblatt, Brustbein, Rippen, Becken
kurze, würfel- oder quadratförmige Knochen: Handwurzel- und Fusswurzelknochen, Sesambeine
unregelmässige Knochen: Gesichtsknochen, Wirbelkörper, etc.

Knochenumbau

Anpassung der Knochenstruktur an die mechanische Beanspruchung
Knochenbruchheilung (Frakturheilung)
Aus- und Einbau der Knochenmineralien im Dienste des Blutkalziumgleichgewichtes

Aufbau Röhrenknochen

Epiphyse: beide Enden, überzogen mit hyalinem Knorpel
Epiphysenfuge: Wachstumslinie (Längenwachstum)
Metaphyse: Übergang nach den Enden zur
Diaphyse: Knochenschaft
Kompakta: fester, kompakter Knochen
Spongiosa: in den Knochenenden, fangen den Druck von Körpergewicht und Lageänderungen ab
Knochenmarkhöhle: Markraum mit Knochenmark
Periost: Knochenhaut mit Nerven- und Blutgefässen und Ansatzstelle für Sehnen und Bänder, sehr schmerzempfindlich

Grundstrukturen echte Gelenke

Gelenkfläche
Gelenkkapsel
Gelenkspalt

häufig Gelenkbänder & Menisci zum Form- und Druckausgleich