AWWA
Wissenschaft im Alltag
Wissenschaft im Alltag
Kartei Details
Karten | 116 |
---|---|
Lernende | 22 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 08.05.2013 / 07.09.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/awwa
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/awwa/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie kann man auf Fragen unspezifisch reagieren?
- Revoicing - Echo (kurze Zusammenfassung und Rückfrage)
- Frage würdigen
- Überbrückungssätze (Diese Frage habe ich mir auch schon gestellt)
- Frage analysieren (in der Frage haben sie diese Frage verwendet und dies lässt schon zum Schluss hinleiten)
- Fragen sammeln, dann in Reihenfolge der Leichtigkeit antworten
Wie kann man auf Fragen sepzifisch reagieren?
Frage spezifizieren
- Einengen (Frage so ändern, dass ich was sagen kann)
- Ausweiten
- Beispiel: Vorbereitet auf das Thema Ameisen, Dozent möchte nun etwas über Elefanten hören, somit muss ich allgemeines über Elefanten erzählen, und dann auf die Ameisen kommen (ein Umweg machen)
Schrittweise antworten
- Einzelaspekte identifizieren
- Antwort gliedern
- Wenn gar nichts mehr geht
Was bedeutet es, die Beziehungsaspekte mit den 4 Ohren wahrzunehmen?
- Sach-Ohr: „Stimmt“
- Selbstoffenbarungs-Ohr: „ich bin aufmerksam.“ „ich bin ungeduldig.“
- Beziehungs-Ohr: „Du bist nie aufmerksam und ich muss dir immer alles sagen.“ „ich bin verantwortungsvoller als du und muss dich bevormunden.“
- Apell-Ohr: „fahr los!“
Was versteht man unter einer symmetrischen bzw. asymmetrischen Bezehung?
Asymmetrische Beziehung intendiert
- Ich bin besser als du
- Ich habe mehr Rechte als du
Symmetrische Beziehung intendiert
- Wir sind anders aber vergleichbar
- Wir haben die gleichen Rechte
Was versteht man unter dem Modell der Transaktionsanalyse?
Jeder hat 3 Ich’s in sich (Kind, Erwachsenen und Eltern – Ich)
- Wie reden die mir, wie rede ich mit denen
- Ich bin ok, du bist ok
Was versteht man unter dem Strukturfunktionalismus?
Strukturfunktionalismus (Talcott Parsons)
- Rollen sind im Gesellschaftssystem vorgegeben
- Mensch folgen mit Vorliebe den vorgegebenen Rollen
Was versteht man unter Symbolischer Interaktionismus?
Symbolischer Interaktionismus (George Herbert Mead)
- Rollen werden zwischen Menschen ständig implizit verhandelt
- „Role taking“ und „Role making“
Was sind ungültige Taktiken beim Argumentieren?
- Personen einwickeln (Loben, schmeicheln, bestechen…)
- Personen runtermachen (provozieren, beleidigen…)
- Sache vernebeln (Monologe halten, ausweichen…)
- Sache verkomplizieren (alles ist relativ, Betroffenheit zeigen…)
- Sache vereinfachen
- Den Handlungsspielraum einengen (Konfrontieren mit früheren Aussagen, durch geschickte Fragen lenken…)
Was sind "Einwicklungstaktitken" beim Argumentieren?
- Loben, schmeicheln, Komplimente machen („es ist mir eine Ehre“)
- Mit besonderem Entgegenkommen bestechen („Sie zuerst“)
- Kritik ausschalten, emotionalisieren (von „Mensch zu Mensch“)
- "Magische" Wörter gebrauchen („Individualität, Chancengleichheit…“)
- Die emotionalen Zusatzbedeutungen von Wörtern nutzen („Unsere Kinder“)
- Gleichnisse oder bildhafte Ausdrücke („…Brücken bauen“)
- • Anfangserfolge erzielen lassen (Judo: „erst annehmen, dann umbiegen“)
- • Zum Schluss bestätigen („…ein hervorragendes Ergebnis“)
Wie kann man Personen beim Diskutieren / Argumentiernen runtermachen?
- Mit Statussymbolen / Imponiergehabe beeindrucken („Ich bin Prof. Dr…. und Sie?“)
- Unterbrechungen einbauen und Zeitdruck ausüben („Noch zwei Minuten“)
- Provozieren oder beleidigen („Soll das ein Witz sein, was Sie da sagen?“)
- Schwäche nutzen („Können Sie diesen Aspekt noch ein wenig ausführen?“)
- Den Gesprächspartner vor anderen schlecht aussehen lassen (vor Dritten)
- Sich hinter Ironie verstecken („das ist mir zu hoch“, „natürlich ist das kein Problem ;-))“)
- Sozialen Druck ausüben („mit dieser Meinung sind Sie wohl der Einzige“)
Wie kann man beim Argumentieren eine Sache vernebeln?
- Monologe halten (dazu muss ich natürlich weiter ausholen…"
- Einseitig darstellen ("ich nenne ihnen 10 gute Gründe warum…")
- Schwarz-Weiss malen, "Strohmänner aufbauen" ("wollen Sie etwa so enden wie…?")
- Desorientierung und Verwirrung ("das kann man aber auch so verstehen...")
- Eben-drum-Technik ("eben weil noch nichts gemacht wurde muss man jetzt anfangen")
- Zwar-Aber-Taktik ("eigentlich haben Sie recht, aber...")
- Ablenken und Ausweichen ("sehr wichtiger Punkt, wir kommen später darauf zurück...")
- Auf's Grundsätzliche kommen ("eigentlich geht es ja um die Gesellschaft an sich")
- Auf Scheinargumente mit Scheinargumenten antworten ("alles wäre besser wenn")
Wie kann man beim Argumentieren eine Sache verkomplizieren?
- Durch sinnlosen Wortschwall verblüffen ("bla, bla, bla…")
- Haarspalterei ("da muss man natürlich unterscheiden zwischen…")
- Erweiterung, Dramatisierung ("wenn das so ist, dann ist ja alles…")
- Eigene Erfahrung anführen ("also ich habe mal das ganz anders erlebt...")
- Betroffenheit zeigen ("Meinst du das ernst? Ich bin jetzt wirklich entsetzt und betroffen...")
- Alles ist relativ! ("das kann man ja immer so oder so sehen...")
Was sind Kriterien bei einer qualitativen Beobachtung?
- Zugang zum Feld (Vertrauen)
- Invasivität (Störung der natürlichen Situation)
- Interaktionseffekte (Beeinflussung der natürlichen Situation)
- Datenschutz (Insbesondere bei Aufnahmen)
- Grenzen (nicht alles gleichzeitig beobachtbar, ergenzende Befragung?)
Nennen Sie Beobachtungsvarianten.
- Einzelfallbeobachtung (Normalfälle, Extremfälle)
- Feldforschung (quasi-ethnologischer Ansatz)
- Beobachtung von Rollenspielen (z.B. im klinischen Kontext)
- Selbstbeobachtungen von Untersuchtungspersonen
Welches vorliegende Material kann qualitiv analysiert werden?
- Alle fixierten Medien
- Texte (Lehrmittel, -pläne, Protokolle von Teamkonferenzen, Tagebücher...)
- Bilder (Klassenfotos...)
- Videos (Sendungen des Schulfernsehens...)
- Töne
Was suchen Wissenschaftler?
Wiederholbare Evidenz (Regeln)
Wodurch kennzeichnen sich wissenschaftliche Fragestellungen?
- Analytisch: Beantwortung durch Logik (teils schwer beweisbar)
- Empirisch: Beantwortung durch Beobachtung der Realität
Was bedeutet Analyse?
Das Zerlegen von Sachverhalten in ihre einzelnen Bestandteile
Was versteht man unter Synthese?
Das Zusammensetzen einzelner Teile zu einem funktionierendem Ganzen
Zählen Sie die Merkmale guter wissenschaftlicher Fragen auf
- Relevanz: Theoretisch oder praktisch bedeutsam
- Sinnvolle Eingrenzung: Mittlere Reichweite
- Gehalt: Treffen den Kern des Themas
- Klarheit: Verwenden eindeutige Begriffe
- Beantwortbarkeit: Analytisch oder empirisch
- Neuigkeits-/Innovationsgehalt: Wissensch. Fortschritt
Welche Schritte beinhaltet wissenschaftliches Arbeiten?
- Bestimmen der Fragestellung
- Literaturrecherche
- Problem-/Hypothesenformulierung
- Analytische und empirische Studie
- Antworten für das Problem, Falsifikation von Hypothesen
- Berichterstattung / Dokumentation
Was sind Merkmale wissenschaftlichen Arbeitens?
- Auf Basis bisheriger Erkenntnissen statt "Rad neu erfinden"
- Klare Begriffe statt schwammig
- Begründete Aussage statt Behauptungen
- Systematisches Vorgehen statt Herumprobieren
- Überprüfbare Befunde statt Unikate
- Sorgfältige Darstellung statt Anekdoten
- Logische Schlussfolgerungen statt Parolen
- Objektivität und Redlichkeit statt vorgefasste Meinungen
Wozu dienen Theorien?
Theorien bieten die Basis und Anregung zum praktischen Umsetzen - sie stellen Leitfäden für die praktische Umsetzung dar
Was sind Grundformen der Theorieanwendung?
- Zielerreichendes Handeln (Technologie)
- Vorsorgliche Folgenabschätzung (Prognose)
- Rückschauendes Begreifen (Erklärung)
- Differenziertes Wahrnehmen (Beschreibung)
Was ist Zielerreichendes Handeln (Technologie)?
Wenn…. Dann Ziel?
• Ziel bestimmen
• Suche nach einer Theorie, die das Ziel im Dann-Teil erwähnt
• Bedingungen des Wenn-Teils umsetzen
Was ist vorsorgliche Folgenabschätzung (Prognose)?
- Aktuelle Sitation in relevanten Aspekten beschreiben
- Suche Theorie, die Situation im Wenn-Teil beschreibt
- Prognose auf Basis des Dann-Teils
Was ist rückschauendes Begreifen (Erklärung)?
Wenn…dann Situation?
• Was ist geschehen? Was ist Sache?
• Suche Theorie, die die Situation im Dann-Teil erwähnt
• Im Wenn-Teil nach Gründen suchen
Was ist differenziertes Wahrnehmen (Beschreibung)?
Wenn welche Aspekte, dann welche Aspekte?
- Welche Aspekte spielen eine Rolle?
- Suche nach einer Theorie, die die wichtigsten Aspekte im Wenn- und Dann-Teil beschreibt
- Welche Wechselwirkungen bestehen?
Was ist differenziertes Wahrnehmen (Beschreibung)?
Wenn welche Aspekte, dann welche Aspekte?
- Welche Aspekte spielen eine Rolle?
- Suche nach einer Theorie, die die wichtigsten Aspekte im Wenn- und Dann-Teil beschreibt
- Welche Wechselwirkungen bestehen?
Was ist die Selbstbestimmungstheorie der Motivation?
Der Mensch ist motiviert wenn:
- er autonom sein kann
- Kompetenzen anwenden kann
- sich sozial eingebunden fühlt
d.h., wenn er sein Tun und Handeln selbt bestimmen kann
-
- 1 / 116
-