AUTO PRAKTISCH THEORIEFRAGEN
Autoprüfung
Autoprüfung
Kartei Details
Karten | 113 |
---|---|
Lernende | 83 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Verkehrskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 22.10.2015 / 01.10.2023 |
Lizenzierung | Keine Angabe (Fahrschule Power Drive Lausen www.powerdrive.ch) |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/auto_praktisch_theoriefragen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/auto_praktisch_theoriefragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Arten von Lichtern
Standlicht: Bei eingeschaltetem Standlicht leuchten hinten die Schlussleuchten und vorne die beiden Standlichter. Es dient dazu, dass man das fahrzeug nachts sichtbar macht, wenn man es im dunkelb abstellt. Das Parklicht hat die gleiche Funsiotn, nur dass hier nur vorn und hinten jeweils die Linke oder Rechte Seite eingeschaltet werden.
Abblendlicht: Hinten leuchten die Schlussleichten, vorne das Abblendlicht. Erklärt sich von selbst, man fährt damit bei Dunkelheit und bei schlechten Sichtverhältnissen.
Fernlicht: Für die Dunkelheit, um die Strasse weiter auszuleuchten. Bei entgegenkommendem Verkehr wird auf Abblendlicht umgeschaltet, um den Gegenverkehr nicht zu blenden. Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet eine blaue Kontrollleuchte im Armaturenbrett.
Nebelscheinwerfer: Darf bei eingeschaltetem Standlicht, Ablendlicht oder Fernlichet leuchten. Als Zusatzscheinwerfer bei Nebel, starkem Regen oder Schneefall gedacht. Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern leuchtet eine grüne kontrollleuchte im Armaturenbrett.
Bremslicht: Befindet sich hinten, um nachfolgendem Verkehr zu signalisieren dass du Bremst. Bei älteren Autos zwei Bremslichter, bei neuren drei zur besseren Sichtbarkeit.
Kennzeichenleuchte: Leuchtet, sobald die hinteren Schlussleuchten eingeschaltet sind (Also bei Standlicht oder Fern- bzw. Abblendlicht). Strahlen das hintere Kennzeichen an, damit es lesbar ist.
Schlussleuchten: Eben die normalen Rücklichter...
Rückfahrscheinwerfer: Das weisse Licht, das angeht wenn du den Rückwärtsgang einlegst. Leuchtet den Bereich hinter dem Fahrzeug etwas aus damit du was siehst, und signalisiert anderen Autofahrern dass du rückwärts fährst.
Nebelschlussleuchte: Leuchtet sehr hell am Fahrzeughecl und darfseshalb nur bei Sichtweiten unter 50m eingeschaltet werden, damit du sichtbar für den nachfolgenden Verkehr bist. Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte beträgt die zulässige Höchstegeschwindigkeit 50 km/h. schneller darfst du nicht fahren. Bei eingeschateter nebelschlussleuchte leuchtet eine Orangene Kontrollleuchte im Armaturenbrett.
Blinker: Erklärt sich von selbst. Grüne Kontrollleuchten im Armaturenbrett. Beim Warnblinker zusätzliche eine rote Kontrollleuchte (Meistens im Schalter integriert)