AUTO PRAKTISCH THEORIEFRAGEN
Autoprüfung
Autoprüfung
Kartei Details
Karten | 113 |
---|---|
Lernende | 83 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Verkehrskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 22.10.2015 / 01.10.2023 |
Lizenzierung | Keine Angabe (Fahrschule Power Drive Lausen www.powerdrive.ch) |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/auto_praktisch_theoriefragen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/auto_praktisch_theoriefragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Müssen Hinter- und Vorderreifen den gleichen Luftdruck aufweisen?
NEIN
Was muss man bei der Kontrolle des Reifenventils beachten?
Schutzdeckel muss auf dem Ventil sein.
Wie geht man bei einem Radwechsel vor?
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern
Radschrauben links herum lockern
Fahrzeug anheben mit Wagenanheber, Radschrauben ganz lösen und Rad abnehmen.
Reserverad montieren, Radschrauben anziehen, FZ runterlassen,
Wagenheber entfernen + alle Radschrauben über das Kreuz fest anziehen.
Wie sichert man das FZ gegen Wegrollen bei einem Radwechsel?
Ersten Gang einlegen + Handbremse ziehen, Automat Schalter auf P stellen.
Wo ist das Reserverad und der Wagenheber?
Im Kofferraum, sollte kein Reserverad vorhanden sein, in der Regel durch Reifenschaum ersetzt (verklebt den Reifen von innen)
Wo unterstellt man den Wagenheber am FZ?
Ansetzstelle der Betriebsanleitung entnehmen. In der Regel befindet sie sich am Unterholm, der dem zu wechselnden Rad am nächsten ist.
Was muss man beim Anheben des FZ mit dem Wagenheber beachten?
Wagenheber muss auf festem und waagrechtem Grund stehen.
Bei weichem Untergrund: zur Stabilisation auf ein Brett stellen.
Welche Gefahren bestehen, wenn der Radwechsel auf unebenem Boden vorgenommen wird?
Fz kann vom Wagenheber rutschen, dabei können Schäden an der Achse entstehen und es kann jemand verletzt werden.