AUTO PRAKTISCH THEORIEFRAGEN
Autoprüfung
Autoprüfung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 113 |
---|---|
Utilisateurs | 83 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Code de la route |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 22.10.2015 / 01.10.2023 |
Attribution de licence | Non précisé (Fahrschule Power Drive Lausen www.powerdrive.ch) |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/auto_praktisch_theoriefragen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/auto_praktisch_theoriefragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
-
- 1 / 113
-
Warum muss ein Reifen mit Gewebeverletzung ersetzt werden?
Platzgefahr.
Welche Räder müssen mit Schneeketten ausgerüstet werden?
Antriebsräder
Wo findet man die Angaben über den Reifendruck?
Aufkleber stirnseitig der Fahrertüre oder auf der Innenseite des Tankdeckels oder in Betriebsanleitung.
Warum muss man den Reifendruck vor einer längeren Autobahnfahrt erhöhen?
bei geringem Reifendruck wird bei erhöhter Geschwindigkeit der Reifen heiss.
Warum ist der Reifendruck vor der Fahrt zu kontrollieren?
Um Reifendefekte, erhöhten Benzinverbrauch und Abnützung der Reifen zu vermeiden, Luftdruck muss im kalten Zustand gemessen werden.
Welche Auswirkungen kann ein zu geringer Reifendruck haben`
Reifenlauffläche wird unregelmässig abgenutzt und die Reifen könnten beschädigt werden + Benzinverbrauch steigt.
Müssen Hinter- und Vorderreifen den gleichen Luftdruck aufweisen?
NEIN
Was muss man bei der Kontrolle des Reifenventils beachten?
Schutzdeckel muss auf dem Ventil sein.
Wie geht man bei einem Radwechsel vor?
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern
Radschrauben links herum lockern
Fahrzeug anheben mit Wagenanheber, Radschrauben ganz lösen und Rad abnehmen.
Reserverad montieren, Radschrauben anziehen, FZ runterlassen,
Wagenheber entfernen + alle Radschrauben über das Kreuz fest anziehen.
Wie sichert man das FZ gegen Wegrollen bei einem Radwechsel?
Ersten Gang einlegen + Handbremse ziehen, Automat Schalter auf P stellen.
Wo ist das Reserverad und der Wagenheber?
Im Kofferraum, sollte kein Reserverad vorhanden sein, in der Regel durch Reifenschaum ersetzt (verklebt den Reifen von innen)
Wo unterstellt man den Wagenheber am FZ?
Ansetzstelle der Betriebsanleitung entnehmen. In der Regel befindet sie sich am Unterholm, der dem zu wechselnden Rad am nächsten ist.
Was muss man beim Anheben des FZ mit dem Wagenheber beachten?
Wagenheber muss auf festem und waagrechtem Grund stehen.
Bei weichem Untergrund: zur Stabilisation auf ein Brett stellen.
Welche Gefahren bestehen, wenn der Radwechsel auf unebenem Boden vorgenommen wird?
Fz kann vom Wagenheber rutschen, dabei können Schäden an der Achse entstehen und es kann jemand verletzt werden.
Arten von Lichtern
Standlicht: Bei eingeschaltetem Standlicht leuchten hinten die Schlussleuchten und vorne die beiden Standlichter. Es dient dazu, dass man das fahrzeug nachts sichtbar macht, wenn man es im dunkelb abstellt. Das Parklicht hat die gleiche Funsiotn, nur dass hier nur vorn und hinten jeweils die Linke oder Rechte Seite eingeschaltet werden.
Abblendlicht: Hinten leuchten die Schlussleichten, vorne das Abblendlicht. Erklärt sich von selbst, man fährt damit bei Dunkelheit und bei schlechten Sichtverhältnissen.
Fernlicht: Für die Dunkelheit, um die Strasse weiter auszuleuchten. Bei entgegenkommendem Verkehr wird auf Abblendlicht umgeschaltet, um den Gegenverkehr nicht zu blenden. Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet eine blaue Kontrollleuchte im Armaturenbrett.
Nebelscheinwerfer: Darf bei eingeschaltetem Standlicht, Ablendlicht oder Fernlichet leuchten. Als Zusatzscheinwerfer bei Nebel, starkem Regen oder Schneefall gedacht. Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern leuchtet eine grüne kontrollleuchte im Armaturenbrett.
Bremslicht: Befindet sich hinten, um nachfolgendem Verkehr zu signalisieren dass du Bremst. Bei älteren Autos zwei Bremslichter, bei neuren drei zur besseren Sichtbarkeit.
Kennzeichenleuchte: Leuchtet, sobald die hinteren Schlussleuchten eingeschaltet sind (Also bei Standlicht oder Fern- bzw. Abblendlicht). Strahlen das hintere Kennzeichen an, damit es lesbar ist.
Schlussleuchten: Eben die normalen Rücklichter...
Rückfahrscheinwerfer: Das weisse Licht, das angeht wenn du den Rückwärtsgang einlegst. Leuchtet den Bereich hinter dem Fahrzeug etwas aus damit du was siehst, und signalisiert anderen Autofahrern dass du rückwärts fährst.
Nebelschlussleuchte: Leuchtet sehr hell am Fahrzeughecl und darfseshalb nur bei Sichtweiten unter 50m eingeschaltet werden, damit du sichtbar für den nachfolgenden Verkehr bist. Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte beträgt die zulässige Höchstegeschwindigkeit 50 km/h. schneller darfst du nicht fahren. Bei eingeschateter nebelschlussleuchte leuchtet eine Orangene Kontrollleuchte im Armaturenbrett.
Blinker: Erklärt sich von selbst. Grüne Kontrollleuchten im Armaturenbrett. Beim Warnblinker zusätzliche eine rote Kontrollleuchte (Meistens im Schalter integriert)
Welche Angaben sind im Fahrzeugausweis enthalten?
Halter, Versicherung, Dachlast, Farbe, Kontrollschild, Leergewicht etc.
Welche Vorschriften sind auf Seite 4 des Fahrzeugausweises vermerkt?
Vorschriften: Tatsachen, die eine Änderung dieses Ausweises erfordern, sind der Ausgabestelle innert 14 Tagen zu melden. Bei Halterwechsel oder Ausserverkehrsetzung des Fahrzeugs ist der Ausweis durch die Behörden zu annullieren.
Zollvorschriften: Auslandsreparaturen oder sonstige vorgenommene Änderungen, in einem in der CH verzollten FZ; so sind diese beim Zollamt zu melden + Rechnung vorlegen, mit Gewicht der ersetzten oder hinzugefügten Teile.
Welche Ausweise + Dokumente müssen auf der Fahrt immer mitgeführt werden?
Fahrzeugausweis, Führerausweis + Abgaswartungsdokument
Wie ist beim Verlust des Fahrzeug-/Führerausweises vorzugehen?
Duplikat einholen + Verlust MFK melden.
Wie viel beträgt die zulässige Dachlast für das Prüfungsfahrzeug?
75 Kg. Sind keine Angaben im Fahrzeugausweis vermerkt, 50 Kg.
Welche Folgen hat es, wenn bei einer Polizeikontrolle das Abgaswartungsdokument, Fahrzeugausweis / Führerausweis nicht vorgewiesen werden können?
Busse von 20 Fr.
Wo kann man ein neues Abgaswartungsdokument bekommen?
Bei der Garage, in welcher der Service durchgeführt wird.
In welchen Zeitabständen muss die Abgaswartung durchgeführt werden?
Benzinmotoren ohne Katalysator alle 12 Monate.
Benzinmotoren mit Katalysator und Dieselmotoren alle 24 Monate.
Wo befindet sich die Betriebsanleitung im Fahrzeug?
Handschuhfach
Welche Angaben sind in der Betriebsanleitung?
Jegliche Angaben über das FZ (Bedienung, Sicherheit, Fahrhinweise, Betriebshinweise, Selbsthilfe + technische Daten
Warum ist es von Vorteil, die Betriebsanleitung stets im FZ zu haben?
Um Bescheid zu wissen, wie bei kleineren Pannen vorzugehen ist, welche Funktionen die einzelnen Teile haben und wie sie zu bedienen sind.
Wo befindet sich die Parkscheibe und wie ist sie einzustellen?
Seitenfach in der Türe.
Ist in der blauen Zone und in Parkfeldern mit Signal "Parkieren mit Parkscheibe" anzubringen.
(FZ dürfen an Werktagen MO-SA zwischen 8.00-11.30, sowie 13.30-18.00 Uhr eine Stunde in der blauen Zone parkiert werden.) Bei Ankunftszeit zwischen 11.30-13.30 Parkerlaubnis bis 14.30 Uhr. Bei Ankunftszeit 18.00 und 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr. Einstellrad muss immer auf den der Ankunftszeit folgenden Strich eingestellt werden.
Bsp.: Ankunft: 9.05, Einstellung: 9.30, Abfahrt: 10.30 Uhr.
Wo befindet sich die Einfüllöffnung für das Motorenöl?
Im Motorraum, ist mit Symbol Ölkännchen markiert.
Wie ist das Motorenöl zu kontrollieren?
Mit dem Ölmessstab oder elektronisch mittels Bordcomputer.
Welche Flüssigkeiten können im Motorraum kontrolliert werden?
Motoröl, Bremsflüssigkeit, Kühlwasser, Servoöl, Scheibenwischerwasser