Premium Partner

Arzneimittellehre

Orale Antidiabetika und Insuline

Orale Antidiabetika und Insuline

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 18
Lernende 19
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 23.06.2014 / 05.04.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/arzneimittellehre5
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/arzneimittellehre5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Wirkstoffgruppen der oralen AD kennen Sie?

  • Glinide
  • alpha-Glucosidasehemmer
  • Sulfonylharnstoffe
  • Glitazone
  • Biguanide (Metformin)

Welche Arzneimittelgruppe wirkt wie Sulfonylharnstoffe, nur schneller?

Glinide

Welches OAD steigert die Insulinfreisetzung?

Sulfonylharnstoffe

Wie wirken Alpha-Glucosidasehemmer?

Sie hemmen die Kohlenhydratspaltung im Darm und Verzögern dadurch die Resorption von Glukose in das Blut

Wie wirken Glitazone?

  • Steigern die Aufnahme von Glukose in die Zellen
  • vermindern die Glukoseneubildung in der Leber
  • vermindern die Insulinresistenz

Wie wirken Biguanide (Metformin)?

erhöhen die Glukoseverwertung d.h. fördert die Glucoseaufnahme in Muskel- und Fettgewebe und vermindert die Glukoseproduktion in der Leber

Wann muss bei der Einnahme der einzelnen Stoffklassen beachtet werden? Nennen Sie die unterschiedlichen Einnahmezeiten!

Alpha- Glucosidasehemmer - mit dem ersten Bissen

Beguanide (Metformin).        - nach dem Essen

Sulfonylharmstoffe                - vor dem Essen

Glitazone                              - unabhängig vom Essen zu festen Uhrzeiten

Glinide                                  - vor dem Essen

Welche AM können den Therapieerfolg mit einem OAD bbeinträchtigen?

Schilddrüsenhormone, Diuretika und Cortison reduzieren die Wirkung von Insulin (^BZ)

Beta-Blocker, Salicylate und Alkohol verstärken die Wirkung (Hypoglykämie)