Premium Partner

Anorganische 2

Anorganische Chemie 2 PH OOÖ Heim

Anorganische Chemie 2 PH OOÖ Heim

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 16
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 02.06.2014 / 23.02.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/anorganische_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anorganische_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreibe die Anomalie des Wassers.

Bei 0° C werden die Wasserstoffbrückenbindungen groß genug, damit die H2O-Moleküle groß genug um Gitterplätze einnehmen zu können. Bei Eis ist das O-Atom tetraedisch von H-Atomen umgeben. Zu zwei führt eine H-B-B, zu den anderen eine Atombindung. Durch diesen Zustand ergibt sich eine sechseckige Struktur die weitmaschig ist und große Hohlräume hat.
Wegen dieser Struktur besitzt Eis eine geringere Dichte und schwimmt auf dem Wasser. 

Welche Atome können Atomgitter aufbauen?

Atomgitter können nur Elemente aufbauen, die 4 Atombindungen ausbilden.

  • C... Kohlenstoff (spezielle Bindungsfähigkeit da Nichtmetall)
  • Si... Silizium

Warum Bilden Kohlenstoff und Silizium Atomgitter aus?

Da die Bindungen den größtmöglichen Abstand suchen und diese sich tetraedisch in dreidimensionalen Gittern mit dem größtmöglichen Abstand anordnen. Diese Gitter werden durch Atombindungen zusammengehalten. 

Welche Modifikationen gibt es für C... Kohlenstoff?

Beschreibe den Aufbau eines Diamant.

Jedes C-Atom hat 4 C-Atome im tetraedischen Aufbau als Nachbar.
=> Es herrschen ausschließlich Atombindungen. 

Beschreibe den Aufbau von Graphit.

Jedes C-Atom ist trigonal planar mit 3 weiteren C-Atomen verbunden
=> Ausbildung einer C-Schicht

Es bestehen ausschließlich Atombindungen!!

 

Das 4te Elektron bewegt sich delokalisiert zwischen den Ebenen als eine Art Elektronengas. Die Schichten werden von V-D-W’s zusammengehalten. 

Beschreibe den Aufbau von Fulleren.

Jedes C-Atom ist trigonal gekrümmt mit den anderen C-Atomen verbunden. Es ergibt sich ein kugelförmiges Gebilde (Fußball) mit 5 und 6 Ecken. Die 4. Elektronen sind delokalisiert als Doppelbindungen in der Schicht (Leder).

Beschreibe den Diamant im Bezug auf Härte, Durchsichtigkeit, Farbe, Leitfähigkeit und Gewinnung. 

Härte: Härtestes Material der Welt, weil Ausschließlich Atombindungen in der höchsten Symmetrie vorliegen.

 

Durchsichtigkeit: Ein Stoff kann nur Licht absorbieren, wenn es freie Elektronen gibt, die es absorbieren können. Der Diamant hat davon keine also ist er durchsichtig.

 

Farbe: Farblos. Farbe entsteht durch Einschlüsse anderer Elemente.

 

Leitfähigkeit: Keine freien Elektronen, daher nicht leitfähig.

 

Gewinnung: Man kann Diamanten unter Voraussetzungen von 1 Milliarde Pascal und 1800°C künstlich herstellen.