Anatomie
Blut und Lymphsystem
Blut und Lymphsystem
Kartei Details
Karten | 21 |
---|---|
Lernende | 20 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin/Pharmazie |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 12.05.2016 / 04.03.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/anatomie176
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie176/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Blut – Aufgaben
Transport von
- Sauerstoff, Kohlendioxid (Lunge à Zellen)
- Wasser, Nährstoffe, Stoffwechselzwischenprodukte und - Abfällen (à Leber, Niere)
- Hormonen (à Zielorgan)
- Wärme
Gerinnung
- Abdichten von Gefässwandschäden à Vermeiden von Blutverlusten
Abwehr von
- Krankheitserregern
- Infizierten und entarteten Körperzellen
- Puffer (Ausgleich)im Säure – Basen – Haushalt
Menge
Ca. 7% des Körpergewichts (bei Erwachsenen ca. 5l)
Zusammensetzung
Blutplasma (60%)
Wasser (90%)
- Eiweisse (z.B. Gerinnungseiweise
- Andere gelöste Stoffe (Glukose, Salz u.a. )
Blutzellen (40%)
- Rote Blutkörperchen (Erythrozyten 99%)
- Weisse Blutkörperchen (Leukozyten)
- Blutplättchen (Thrombozyten)
Eiweisse im Blutplasma (Plasmaproteine)
Z.B. Albumin, Gerinnungsfaktor, Antikörper
Aufgabe
- Blutgerinnung
- Abwehr
- Konstanthaltung des pH – Wert (Puffer)
- Transportmittel (z.B. für Hormone, Fette)
- Wasserbindung und - Rückgewinnung (in Kapillaren: wirken osmotisch =“Wasseransaugend“( kolloidosmotischer Druck)
Leukozyten
Granulozyten Phagozytose
Makrophagan Phagozytose
Lymphozyten Immunreaktion
Erythrozyten
Gastransport
Thrombozyten
Gerinnung
Blutbildung (Hämatopoese)
- Blutzellen werden im roten Knochenmark gebildet
- D.h. vor allem in den flachen Knochen
- (Wirbelkörper, Becken, Rippen, Brustbein)
- Alle Blutzellen entstehen über Zwischenstufen aus Stammzellen, die sich immer wieder teilen
- Ca. 2 Millionen neue pro Sekunde
Rote Blutkörperchen (Erythrozyten)
Ca. 30 Billionen bei Erwachsenen
- Aufgabe: Transport der Atemgase (O2, CO2), Säure – Basen – Haushalt
- Dafür enthalten das Hämoglobin („roter Blutfarbstoff“), ein eisenhaltiges Eiweissmolekül
- Sie werden im roten Knochenmark gebildet; die Bindung wird stimuliert durch das Hormon Erythropoetin (bei O2 - Mangel)
- Sie leben ca. 120 Tage und werden dann in der Milz durch Fresszellen (Makrophagan) abgebaut
- Dabei wird Eisen zurückgewonnen; der Rest des Hämoglobins wird in der Leber abgebaut zu gelbem Bilirubin (à Galle) und Urobilinogen (à Niere)
Anämie
= zu wenig Hämoglobin (und Erythrozyten)
Ursachen u.a.
- Eisenmangel (Nahrung)
- Mangel an für die Blutbildung wichtigen Vitaminen (B12, Folsäure)
- Blutung
Blutgruppen
Erythrozyten und Plasma verschiedener Menschen unterscheiden sich von Geburt an
Alle Erythrozyten eines Menschen haben an der Oberfläche spezielle Moleküle (Antigene) und im Blutplasma oft Antikörper gegen solche Moleküle anderer Menschen
à Blut „gruppen“, z.B. AB0 – System, Rhesus – System
bei Kontakt mit dem Blut eines Menschen anderer Blutgruppe à Verklumpung der Blutkörperchen à Fieber, Schock u.a.
Weisse Blutkörperchen (Leukozyten)
Es gibt verschiedene Unterarten (Granulozyten, Lymphozyten, Monozyten, Makrophagen
alle dienen der Immunabwehr
sie können sich durch Formänderung amöbartig bewegen und so auch Gefässwand und Gewebe durch „wandern“
die meisten sind nur kurzeitig im Blut und halten sich dann im Gewebe oder in Lymphknoten auf
Blutplättchen
- werden im roten Knochenmark gebildet
- leben 5-10 Tage, werden in der Milz abgebaut
- Aufgabe: Mitwirken bei der Blutstillung
Blutstillung
3 Phasen
Gefässverengung
Verletzung à Ringmuskeln des Blutgefässes ziehen sich zusammen à Durchblutung
Plättchenpfropf
Bei Gefässverletzung freiwerdende Stoffe à Thrombozyten werden aktiviert und setzen sich mit ihren Zellfortsätzen an der verletzten Wandstelle fest
à innerhalb von 2-4 Minuten bildet sich ein Plättchenpfropf („weisser Thrombus“)
ist „provisorisch“ und nicht sehr stabil
Blutgerinnung
Bei Gefässwandverletzung erden Plasmaeiweisse (Gerinnungsfaktoren) aktiviert
à aus dem gelösten Eiweiss Fibrinogen entsteht Fibrin
das verklebte fadenförmig die an der verletzten Stelle gestauten Erythrozyten
à nach 5 min entsteht „roter Thrombus“, der stabil ist
weisser und roter Thrombus werden später abgebaut und nach einigen Tagen durch Bindegewebe ersetzt
je nach verletztem Gewebe entsteht dann wieder „Original Gewebe oder bleibt Bindegewebe (à Narbe)
Lymphsystem – Aufgaben
- Transport von Flüssigkeit aus dem Gewebe zurück ins Blut
- Abwehr körperfremder Zellen und Stoffe (= Bestandteile des Immunsystem)
- Transport einiger Fette vom Darm ins Blut (s. Verdauungssystem)
Lymphsystem – Bestandteile
- Lymphe „Gewebswasser“
- Lmyphgefässsystem beachte: ist kein geschlossenes System wie der Blutkreislauf
- Lymphgefässe
- Lymphknoten
- Lymphatische Organe
- Primäre: rotes Knochenmark, Thymus
- Sekundäre: Lymphknoten, Milz u.a.
Lymphe
- = gesammelte extrazelluläre Flüssigkeit (2 – 3 l/d)
- entsteht bei Filterung durch die Kapillarwand (ß Druckdifferenz)
enthält:
- (ehemals) Blutplasma mit gelöste Stoffen (Elektrolyte usw.)
- Lymphozyten (durchdringen Lücken zwischen Endothelzellen)
- Antigene und antigenpräsentierende Zellen (durchdringend Lücken wie Lymphozyten
- (bei Entzündung à Kapillarwand durchlässiger à) Plasmaproteine (z.B. Fibrinogen)
- aus dem Darmepithel fetttragende Zellen
Lymphatische Organe
1, Primäre
- Knochenmark, Thymus
- Dort Bildung und Reifung der Lymphozyten
2, Sekundäre
- Milz, Lymphknoten, Schleimhaut – assoziierte Gewebe, Mandeln
- Dort treffen die Lymphozyten auf Antigene à Aktivierung
Lymphknoten
- „Netzknoten“ im Lymphgefässe (ca. 1000 im Körper)
- mehrere kleine Lymphgefässe münden hinein à ein grösseres führt heraus
- bis 1 cm gross
- können bei Entzündungen und Krebszellen stark anschwellen
- hier wird die Lymphe
- filtriert (gereinigt)
- von Abwehrzellen (z.B. Lymphozyten, Makrophagen) „überprüft“
Lymphknoten – Funktion
Filterung
Von
- Inerten, sterilen Teilchen (staub, Farbpartikel
- Gewebstrümmern, Zellresten, Tumorzellen u.ä.
- Weg zuführendes Lymphgefäss à Lymphknoten à im langsamen Lymphstrom durch Sinuswandzellen und Makrophagen aufgenommen
- Beachte einige Tumorzellen können meist nicht beseitigen
Immunreaktion
- Bei Antigenen (Bakterien)
- Von Makrophagen im LK aufgenommen und präsentiert
- Durchblutung des Lymphknotens
- à viele Lymphozyten Schwellung evtl. Mit Dehnung der Kapsel
- à schmerzhafter Lymphknoten
-
- 1 / 21
-