Partenaire Premium

Aktionspotentiale und chemische Kommunikation zwischen Neuronen (Neuronale Kommunikation 2) - Physiologische Psychologie

Zusammenfasssung der Vorlesungsfolien Physiologische Psychologie, HHU, Semester 1.

Zusammenfasssung der Vorlesungsfolien Physiologische Psychologie, HHU, Semester 1.


Non visible

Fichier Détails

Cartes-fiches 24
Langue Deutsch
Catégorie Psychologie
Niveau Université
Crée / Actualisé 17.02.2014 / 02.11.2017
Attribution de licence Non précisé    (Vorlesungsfolien Prof. Tobias Kalenscher, HHU)
Lien de web
https://card2brain.ch/box/aktionspotentiale_und_chemische_kommunikation_zwischen_neuronen_neuronale_kommunikation_2_physiologische_psychologie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/aktionspotentiale_und_chemische_kommunikation_zwischen_neuronen_neuronale_kommunikation_2_physiologische_psychologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wann wird das Aktionspotential ausgelöst?

Wenn die zellspezifische Erregungsschwelle überschritten wird

Wann spricht man von Depolarisation?

Wenn bei 0-1 ms das Potential im Inneren der Zelle positiv wird (ca. +40 mV)

Wann spricht man von Hyperpolarisation?

Wenn nach 1-2 ms das Potential im Inneren der Zelle negativer wird als das Ruhepotential (ca. -80 bis -90mV)

Wo entstehen Aktionspotentiale?

Nur in Ranvier-Schnürringen!

Nenne die Vorteile der saltatorischen Erregungsleitung

1. Ökonomie

  • da in Myelinscheiden keine Na+-Ionen in Zelle eintreten, weniger Aufwand für Na+-K+-Pumpe
  • erhebliche Energieersparung

2. Erhöhe Leitungsgeschwindigkeit

  • Passive Übertragung zwischen den Schnürringen viel schneller als aktive via Aktionspotential
  • Reizweiterleitung bis zu 432 km/h

Welche Arten chemischer Kommunikation gibt es?

  • Neurotransmitter
    • werden von neuronalen Endknöpfen freigesetzt
    • haben lokal begrenzte Wirkung
       
  • Neuromodulatoren (Peptide)
    • werden auch von neuronalen Endknöpfen freigesetzt
    • erreichen größere Gebiete als Transmitter
       
  • Hormone
    • werden von endokrinen Drüsen oder Organen gebildet
    • werden in Blutkreislauf ausgeschüttet
    • gehen durch Blut-Hirn-Schranke & beeinflussen u.a. neuronale Aktivität

Welche Arten von Synapsen gibt es?

  • axodentritische Synapsen
  • axosomatische Synapsen
  • exoaxonale Synapsen

Wozu ist Ca2+ notwendig?

Wenn kein Ca2+ in Extrazellurärraum, keine Ausschüttung von Transmittern!