Premium Partner

AIIT - Vorlesung 12

Varianten- und Komplexitätsmanagement

Varianten- und Komplexitätsmanagement

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 19
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 22.02.2013 / 11.07.2013
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/aiit_vorlesung_12
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/aiit_vorlesung_12/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Allgemeine Definition von Variante?

 

/DUDEN FREMDWÖRTERBUCH, 2001/ „Variante: 1. leicht veränderte Art, Form von etwas, Abwandlung, Abart, Spielart. 2. […] 3. […]“   /UNIVERSALLEXIKON, 2004/ „Variante: veränderte Form, Abart, Spielart.“   /DIN 199, TEIL 2/ „Varianten: Gegenstände ähnlicher Form oder Funktion mit einem in der Regel hohen Anteil identischer Gruppen oder Teile“  

Allgemeine Definition von Komplexität?

 

DUDEN FREMDWÖRTERBUCH, 2001/ „Komplexität: 1. Gesamtheit aller Merkmale, Möglichkeiten (z. B. eines Begriffs, Zustandes). 2. Vielschichtigkeit“   /UNIVERSALLEXIKON, 2004/ „komplex: 1. vielfältig zusammengesetzte Einheit, Gesamtheit; Fläche, Gebiet, Bereich. –komplex, vielfältig zusammengesetzt, verwickelt. 2. […]“ 8  

Welche Problematik kann durch Variantenbildung entstehen? (Anreize - Auswirkungen - Schwächen)

 

Anreize für Unternehmen zur Erhöhung der Produktvielfalt
  • Erschließung von Nischen im Markt mit neuen Produkten u. Produktvarianten
  • Schaffung kundenindividueller Produkte bzw. Lösungen
  Auswirkungen:
  • Häufig Erhöhung der Vielfalt an Bauteilen und Komponenten
  • Dadurch oft erheblicher Zuwachs an Komplexität im Produkt u. in Geschäftsproz.
  • Begleitet durch negative Entwicklung von Kosten und Produkt- u. Prozessqualität

 

Schwächen
  • Fehlende Ziele hinsichtlich der Vielfalt
  • Unzureichendes Variantencontrolling
  • Mangelnder Einsatz von intelligenten Werkzeugen und Methoden zur Beherrschung der Komplexität
  • Oftmals nur Insellösungen für kleine Unternehmensteile, aber keine ganzheitlichen Maßnahmen für globale Wertschöpfungsketten/-netze
   

Welche Varianzarten gibt es? 

 

Technische Varianten
  • Geometrievarianten
  • Materialvarianten
  • Technologievarianten
Strukturelle Varianten
  • Variierende Zuordnung von Komponenten
  • Beispiele: Farbwahl, Unterschiedliche Anzahl an optionalen Komponenten (Kopfstützen an Rücksitzbank im Automobil)
 

Verdeutliche die Varianz bezogen auf die Funktion an einem Beispiel. Welche Probleme können entstehen?

 

Beispiel: Schweizer Taschenmesser   Probleme:

  • Nicht alle Funktionen sind miteinander in einem Produkt kombinierbar.
  • Ursachen können ein begrenzter Bauraum, eine geringe Rechenleistung oder Energieversorgung oder funktionale Inkompatibilitäten sein.

 

Verdeutliche die Varianz bezogen auf Bauformen an einem Beispiel. Welche Probleme können entstehen?

Beispiel:

BWW 3er Baureihe

 

Problem

  • Nicht nur die sichtbaren Komponenten unterscheiden sich. Oft ist eine Anpassung vieler nicht sichtbarer Komponenten zusätzlich erforderlich.

 

Verdeutliche die Varianz bezogen auf Erscheinungsformen an einem Beispiel. Welche Probleme können entstehen?

Beispiel:

iPod nano:

 

  • Unterscheidung der Geräte durch unterschiedliche Farbgebung
  • Funktional und baulich sind sich die Gerät ähnlich bzw. gleich
Probleme:
  • Erweiterung der Farbpalette kann schnell zu vielen Varianten führen
  • In der Fertigung müssen Farben u. Werkzeuge entsprechend geplant werden
  • Montage darf nur bestimmte Farben f. Gehäuse u. Bedienteil kombinieren
  • Anmerkung: Zuvor wurde nur die Trendfarbe weiß angeboten und von vielen Kunden als Markenzeichen verstanden.
 

 

Was erhöht sich mit steigender Varianz meist mit? (z.B.bei er Fahrzeugkonfiguration)

Mit steigender Varianz steigt meist auch:

  • die Komplexität des Angebotsspektrums an
  • die Verschwendungsfaktoren an
    • Längere Wartezeiten
    • Überproduktion
    • Unnötige Bewegungen
    • Unnötige Transporte
    • nicht erforderliche Bestände
    • Produktfehler und Produktionsdefekte
    • zusätzlicher Flächenbedarf