Premium Partner

AE 24

Prüfung zu - FU: Politik - 3.03 Handlungskompetenzförderung -> Lebensweltorientierung

Prüfung zu - FU: Politik - 3.03 Handlungskompetenzförderung -> Lebensweltorientierung

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 23
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 01.06.2015 / 27.02.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/ae_24
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ae_24/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

LWO

 

Was ist Alltag?

- Alltag ist der Modus vom Zugang zur Wirklichkeit

- Alltag gibt Sicherheit und Stolz, verdeckt aber auch Strukturen und deren Bedeutung und führt zu Ausgrenzungen

- Alltag ist widersprüchlich und ambivalent

- Alltag zeigt sich in den unmittelbaren Erfahrungen von Menschen in ihren Lebenszusammenhängen, ihren eigenen Lebenskompetenzen und in der Kraft einer praktischen Selbstzuständigkeit

LWO

Wie zeichnt sich die neuere gesellschaftliche Entwicklung aus?

- Soziale Ungleichheit in Bezug auf: materielle Ressourcen, Zugehörigkeit zu Nation, Generation, Geschlecht und auf Partizipation an Bildung, Arbeit, Gesundheitsförderung und soz. Dienstleistungen

- neue Geschlechterrollen und Generationsverhältnisse

- neue Formen gesellschaftlicher In- und Exklusion 

- reflexive Moderne, unübersichtliche Risikostruktur und neue Anomien 

LWO

 

Was sind die Aufgaben einer zeitgemässen sozialen Arbeit?

- Von der "Kunst zur Hilfe" zur "Kunst des Lebens"

- soziale Arbeit rückt in die Mitte der Gesellschaft 

- nicht nur klassische Zielgruppen, sondern Ausweitung zu generellem Hilfsangebot für alle

- Zunahme traditioneller sozialer Probleme und wachsender allg. Bedarf an Hilfe bei der alltäglichen Bewältigung von Normalität

Konzept LWO

.. ist ein Zugang soziale Gerechtigkeit in den neuen sozialpolitischen Aufgaben der Hilfe und Unterstützung in den heutigen lebensweltlichen Bedingungen zu realisieren. 

Philosophie LWO

- selbstkritisch & selbstreflektiv

- moralisch inspirierte Kasuistik (Fallarbeit)

- Prinzip der Einmischung

- Stärkung sozialer Gerechtigkeit

LWO 

 

5 Strukturmaximen

1. Prävention: Bildung und Stabilisierung allg. Kompetenzen, Unterstützung bei sich abzeichnenden Krisen

2. Alltagnähe: Präsenz von Hilfen in der Lebenswelt

3. Dezentralisierung/Regionalisierung und Vernetzung: Hilfe vor Ort, angepasst an regionale und lokale Strukturen

4. Integration/Normalisierung: Recht auf Nicht- Ausgrenzung, Recht auf Verschiedenheit

5. Partizipation: Formen von Beteiligung & Mitbestimmung 

LWO

 

Verhältnis zu Institutionen

- Ausbau von Hilfen in der Lebenswelt, z.B. Streetwork, Familienhilfe 

- Institution als lernende Organisationen

- wechselseitige Kooperation und Koordination der Hilfsangebote

- ambulante und stützende Hilfe hat Vorrang gegenüber stationären Angeboten

Wie wird gemäss LWO in der sozialen Arbeit gehandelt?

- allg. menschliche Kompetenzen sind von Bedeutung Professionalität

- kritische Selbstreflexion

- Respekt vor gegebenen Alltagstrukturen und Bewältigungsstrategien als Orientierung

- Vertrauen, Verhandlung und Dekonstruktion der Pseudokonkretheit des Alltag des Klienten