Premium Partner

Accounting

Lernstoff

Lernstoff


Kartei Details

Karten 55
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 23.03.2015 / 20.07.2020
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/accounting2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/accounting2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1.1 Welche Größenklassen gibt es nach deutschem Handelsrecht und was sind die

Größenkriterien?

 

Antwort: §267 + §267a HGB

Größenklassen:

·         Kleinstkapitalgesellschaften (Kaufleute; Regelungen siehe Kleine KG, soweit nicht anders geregelt)

·         Kleine KG

·         Mittelgroße KG

·         Große KG (gemäß §267 Abs 3 gelten Kapitalmarktorientierte KG stets als Große KG)

1.2 Welche Größenklassen gibt es nach deutschem Handelsrecht und was sind die

Größenkriterien?

Antwort: §267 + §267a HGB

Größenkriterien:

·         Bilanzsumme nach Abzug eines auf der Aktivseite ausgewiesenen Fehlbetrags

·         Umsatzerlöse in 12 Monaten vor Abschlussstichtag

·         Jahresdurchschnitt an Arbeitnehmern

-> Details zur Abgrenzung siehe §267, 267a HGB

2.1 Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Klassifizierung für ein bestimmtes

Unternehmen?

Antwort: Buch S. 6, 151 + Folie 9 + §241a, 242, 264 Abs 1 HGB

Nur für kleine und mittelgroße Unternehmen à Erleichterungen und Ausnahmen bei der Jahresabschlusserstellung, -prüfung und Offenlegung (siehe §266, 267) à bei Überschreiten einer Schwelle könnte es zu einem erheblichen Mehraufwand kommen

2.2 Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Klassifizierung für ein bestimmtes

Unternehmen?

Antwort: Buch S. 6, 151 + Folie 9 + §241a, 242, 264 Abs 1 HGB

Jahresabschluss enthält:

·         Alle Kaufleute à Bilanz und GuV-Rechnung (§242 Abs 3)

·         Kleine KG à zusätzlich Anhang (Kleinst-KG Anhang nur unter Umständen (§264 Abs 1)

·         Mittelgr. + große KG (nicht kapitalmarktorientiert) à zusätzlich Lagebericht

·         Kapitalmarktorientierte Unternehmen (§264d) à zusätzlich Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel

-> Befreiung von der Pflicht zur Buchführung und Erstellung eines Inventars für Einzelkaufleute gemäß §241a

3.1 Was ist ein Jahresabschluss (Definition, Umschreibung, Beschreibung)?

Antwort: Buch S. 1 oder Folie 6

Der Jahresabschluss ist:

·         Teil des Rechnungswesens

·         „... der jährliche Zusammenschluss der im Rahmen der Finanzbuchhaltung gemachten Aufzeichnungen und gewonnenen Daten.“

·         weitgehend ex post-orientiert.

·         die Abbildung der Unternehmensprozesse mit dem Fokus auf ein bestimmtes Wirtschaftsjahr in sehr komprimierter Form

·         schließt die Buchhaltung ab

3.2 Was ist ein Jahresabschluss (Definition, Umschreibung, Beschreibung)?

Antwort: Buch S. 1 oder Folie 6

·         2 Aufgaben:

-          Information (Stakeholder à Investoren, Gläubiger, Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter, Staat, Öffentlichkeit)

-          Zahlungsbemessung -> Ermittlung der möglichen ausschüttbaren Dividende

·         Handelsrechtlicher und steuerrechtlicher JA

·         Zusammenfassung der Buchhaltung in gesetzlich vorgeschriebener Form

4.1 Was ist unter Buchführung zu verstehen? Was sind die Aufgaben der Buchführung? Was

ist die rechtliche Grundlage der Buchführung in Deutschland?

Antwort: Folie 9 Buchführung, Buch S. 144 + 2, §238 HGB

Definition:

·         alle Tätigkeiten subsumiert, die materiell zur Gewinn- und Verlustrechnung und zur Schlussbilanz führen

·         vier konsekutive Stufen

o   Eröffnungsbuchungen

o   Laufende Buchungen während der Periode

o   Vorabschlussbuchungen

o   Abschlussbuchungen

·         Buchhaltung nutzt die Technik der doppelten Buchführung

4.2 Was ist unter Buchführung zu verstehen? Was sind die Aufgaben der Buchführung? Was

ist die rechtliche Grundlage der Buchführung in Deutschland?

Antwort: Folie 9 Buchführung, Buch S. 144 + 2, §238 HGB

·         planmäßige, lückenlose und ordnungsmäßige Erfassung der Geschäftsvorfälle mit ihrem wesentlichen Inhalt und ihrem Geldwert mit Hilfe von Belegen à Geschäftsvorfälle = Vorgänge die Aktiv- oder Passivpositionen berühren (Einkäufe, Verkäufe, DL, Lagerung, Nutzung + Verbrauch von Material)

Aufgaben:

·         Aufzeigen der Handelsgeschäfte und der Lage des Vermögens eines Kaufmanns/KG

·         Basis für handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Jahresabschluss sowie für die Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling

Rechtliche Grundlage:

·         § 238 HGB Buchführungspflicht