Premium Partner
731.png

ET Band 3 Kapitel 9 "Wechselstromtheorie"

Elektrotechnik für Elektroberufe

Elektrotechnik für Elektroberufe

Kartei Details

Karten 40
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Autor Paul Baumgartner
Stufe Berufslehre
Copyright Paul Baumgartner
Zielgruppe Elektrotechnische Grundlagen für Elektroinstallateure EFZ und Elektroplaner EFZ (4 Lehrjahre), Band 3 für das 3. Lehrjahr.
Erstellt / Aktualisiert 10.12.2014 / 23.05.2024
Druckbar Ja

Sammlung

Diese Kartei ist Teil der Sammlung Elektrotechnik für Elektroberufe

Erstellen Sie ein Zeigerdiagramm mit Leistungsvektoren, womit sich die Kompensation erklären lässt. Das Zeigerdiagramm ist komplett zu beschriften.

Beim abgebildeten Zeigerdiagramm bleibt die kompensierte Blindleistung induktiv.

Wie sieht das Ersatzschaltbild (ESB) einer Spule aus? Bezeichnen das ESB komplett.

ESB:

Warum sollte nicht in den kapazitiven Bereich kompensiert werden?

   

Es würden hohe Kapazitäten bei den Kondensatoren benötigt und dies ist unwirtschaftlich und bringt keine Verbesserung gegenüber dem gleichen induktiven Leistungsfaktor. Zudem könnte durch das Zuschalten eines induktiven Verbrauchers eine Stromresonanz auftreten.

   

Welchen Leistungsfaktor strebt man bei der Kompensation an?

   

0.9 bis 0,95 (induktiv)