Lernkarten

Karten 10 Karten
Lernende 15 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 11.01.2015 / 09.02.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 10 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten

1/10

Unterscheide Einzelwirtschaft, Volkswirtschaft und Weltwirtschaft!

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

Einzelwirtschaften sind Wirtschaftssubjekte (Wirtschaftseinheiten), in denen wirtschaftliche Aktivitäten stattfinden. Unterschieden werden 

  • Betriebe (Unternehmen), diese übernehmen, nachdem sie in Produktionsmittel investiert haben, die Produktion von wirtschaftlichen Gütern
  • private Haushalte, diese verwenden Ihr Einkommen entweder zum Konsumieren von produzierten Gütern oder zum Sparen; Sparen bedeutet Konsumversicht;
  • öfftl. Haushalte, diese erbringen öfftl. Leistungen und konsumieren produzierte Güter

Die Einzelwirschaften sind vor allem Gegenstand der BWL.

VWL (Gesamtwirtschaft) ist die Summe aller Einzelwirtschaften eines Staates, welche miteinander in vielvältiger Weise verbunden sind. 

Weltwirtschaften umfasst die wirtl. Verpflechtungen aller Volkwirtschaften.

Was sind Bedürfnisse?

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

menschl. Bedürfnisse bilden die Grundlage des Wirtschaftens. Sie sind Mangelerscheinungen, die das Bestreben auslösen, den Mangel zu beseitigen. 

Bedürfnisse sind unbegrenzt; sie sind unabhägig von der Umwelt und der Gesellschaft, der Kulturstufe und des Lebensstandard sowie der techn. Entwicklung. Bedürfnisse wandeln sich im Laufe der Zeit.

Unterscheiden Sie Bedarf und Nachfrage!

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

Wenn Bedürfnisse mit Kaufkraft befriedigt werden können, spricht man von Bedarf. Wird Bedarf am Markt wirksam, liegt Nachfrage vor. 

Unterscheide zw. Existenz-, Kultur- und Luxusbedürfnisse! 

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

E. Bedürf. = müssen unbedingt befriedigt werden. Nahrung, Kleidung, Wohnung

K.Bedürf. = entspringen dem geistigen Wesen des Menschen; Befriedigung nicht lebennotwendig aber oft entbehrlich. Schulbildung, Unterhaltung, Kunstgenuss

L.Bedürf.= entwickeln sich aus gesell. Zwängen und Geltungsdrang: Schmuck, teures Auto...

Erklären Sie Individual- und Sozialbedürfnisse! 

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

I.Bedürf. = vom einzelnen empfunden, werden letztlich persönlich befriedigt.

S.Bedürf.= Kollektivbedürnisse, werden ebenfalls vom Einzelnen empfunden, können aber nur von der Gesellschaft befriedigt werden. Bsp. Krankenversogung, Umweltschutz

Was sind wirtschaftliche und freie Güter?

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

Güter dienen der Befriedigung menschl. Bedürfnisse.

Wirtschaftsgüter (knappe Güter z.B Lebensmittel, Maschinen)

  • sind nur in begrenzter Menge verfügbar
  • haben einen Preis
  • sind Gegenstand wirtschaftl. Überlegungen

Freie Güter (Luft, Licht,)

  • sind nahezu unbegrenzt verfügbar
  • kosten nichts
  • sind nicht Gegenstand wirtschaftl. Überlegungen

Wie kann man die wirtschaftlichen Güter einteilen?

 

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

1. Konsumgüter, diese dienen der unmittelbaren Befriedigung menschl. Bedürfnisse

  • Verbrauchsgüter (Nahrung)
  • Gebrauchsgüter (Haushaltsgeräte)

2. Produktionsgüter, diese dienen der Herstellung anderer Güter

  • Verbrauchsgüter (Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe)
  • Gebrauchsgüter (Maschinen, Werkzeuge)

3. Dienstleistungen

  • persönlicher Art ( Krankenpflege, Unterricht, Rechtsberatung)
  • sachlicher Art ( Kreditgewährung, Vermietung und Verpachtung)

4. Rechte, z.B. Patente, Lizenzen, Lohnforderungen

Unterscheide Substitutionsgüter und Komplementärgüter!

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

Substitutionsgut (ersetzt) - Butter-Margarine

Komplementärgut (ergänzt) - Auto-Benzin

Unterscheide materielle und immaterielle Güter!

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

M.güter= körperliche Gegenstände (Konsum und Produktionsgüter)

I.Güter= nichtkörperliche Gegenstände, wie Dienstleistungen und Rechte

Was ist ein Markt?

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

Jedes Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage nennt man Markt, gleichgültig an welchem Ort, zu welcher Zeit und unter welchen Umständen das geschieht.