Premium Partner

9. Zusammenwirken von gesamtwirtschaftlichem Angebot und gesamtwirtschaftlicher Nachfrage

Klausur

Klausur


Kartei Details

Karten 8
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 07.02.2015 / 06.06.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/9_zusammenwirken_von_gesamtwirtschaftlichem_angebot_und_gesamtwirtschaftlicher_nachfrage
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/9_zusammenwirken_von_gesamtwirtschaftlichem_angebot_und_gesamtwirtschaftlicher_nachfrage/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie lauten die (Makro-)ökonomische Paradigmen?

Klassische Theorie

Keynesianische Theorie

Eigenschaften der Klassische Theorie?

  • inhärente Stabilität des marktwirt. Systems

  • langfristige Betrachtung

  • ��angebotsorientiert

  • ��Preisflexibilität, Voll- beschäftigung etc.

  • ��Staat: keine Eingriffe, nur Rahmenbedingungen 

  • ��⇒ Ordnungspolitik 

Eigenschaften der Keynesianischen Theorie?

  • inhärente Instabilität des marktwirtschaftl. Systems

  • ��kürzerfristige Betrachtung

  • nachfrageorientiert

  • ��Preisstarrheiten, Unter- beschäftigung etc.

  • ��Staat als Stabilisator der Wirtschaft, Interventionen

  • ��⇒ Geld- und Fiskalpolitik 

SRAS-Gleichung…?

\(Y=\bar Y+α(P-P^e)\)

\(\bar Y\) ?

natürliches Outputniveau

\(P\) ?

tatsächliches Preisniveau

\(P^e\) ?

erwartetes Preisniveau

α ?

\(α > 0\) gibt an, in welchem Maß die Produktion auf Änderungen des Preisniveaus reagiert. Im (Y,P)-Diagramm ist \(^1/_α\) die Steigung der kurzfristigen Gesamtangebotsfunktion, d.h.

\(\frac {dP} {dY} = \frac 1 α \)