3.1 Magen-Darm-Trakt Pathologie
Pflege HF
Pflege HF
Fichier Détails
Cartes-fiches | 16 |
---|---|
Utilisateurs | 59 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 20.11.2014 / 17.06.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/3_1_magendarmtrakt_pathologie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/3_1_magendarmtrakt_pathologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was passiert bei Durchfall
- Wasserverlust
- Elektrolytverlust
Minderversorgung von Organen mit Blut und Sauerstoff.
Wasserverteilung im Körper und Verlust
Intrazellulär
Extrazekllulär = (Intravasal (PlasmaH2O, Feste Bestandteile Hämatokrit)
Interstitiell
Zuerst verliert man Wasser aus Interstitium. Osmolarität steigt und aus Intravasalem Raum wird Wasser in Interstitium gesaugt (Osmose), nun steigt der Hämatokrit und Plasma sinkt im Intravasalem Raum
Es herrscht nun ein Transportproblem vom Hämatokrit und es kann zum Schock kommen.
Therapie: Infusion NaCl 0.9% oder Ringer Lactat
Welche Diarrhö Arten gib es und welche Ursachen haben sie?
Akute Diarrhö: Magen-Darm Infektionen, Lebensmittelvergiftungen und Arzneimittelgabe (Abführmittel, Antibiotika)7
Chronische Diarrhö: Dies ist ein Leitsymptom z.B für chronisch entzündliche Darmerkrankung, Nahrungsmittelunverträglichkeit etc.
Antibiotika-assoziierte Diarrhö: Durch Antibiotika ausgelöst
Funktionelle Diarrhö: Durch Störungen der Motorik des Darmes wird der Stuhl nicht eingedickt.
Infektiöse Diarrhö: Ansteckende Durchfallerkrankung, verursacht durch Erreger
Was ist bei der Pflege bei Pat. mit Diarrhö zu beachten?
- Flüssigkeits-/Elektrolytersatz
- Bei infektiösem Durchfall --> Einzelzimmer (Hygienevorschriften)
- Kreislaufgeschwächte Patienten nur in Begleitung aufstehen
- Nachtstuhl/Steckbecken in Nähe
- Analregion pflegen (weiches Papier, Feuchtttücher, Salbe etc)
- Balaststoffreiche Ernährung
Ursachen von Obstipation
- Balaststoffarme Kost, zu geringe Nahrungsaufnahme
- Flüssigkeitsmangel
- Bewegungsmangel
- Reizdarmsyndrom
- Arztneimittel (Opioide, Laxantienabusus)
- Erkrankungen der Analregion
- Schwangerschaft
Behandlung und Pflege von Obstipierten Patienten
- Bei organisch Bedingter Obstipation --> Grunderkrankung behandeln
- Balaststoffreiche Kost (Vollkorn, Obst, Gemüse)
- Bewegung fördern
- Bei Stuhldrang gleich auf die Toilette
- Darmtraining
- Ausreichend trinken
- Laxantien
Was ist der Unterschied zwischen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Bei Colitis ulcerosa ist die Ulzeration auf die Mukosa und Submukosa begrenzt und breitet sich kontinuirlich aus.
Bis zu 30 blutig-schleimige Durchfälle pro Tag. Es können sich Abszesse und ein septischer Megakolon bilden. Karzinomrisiko erhöht.
Bei Morbus Crohn hingegen sind alle Wandschichten betroffen und führen oft zu Fisteln, gesundes und krankes Gewebe wechseln sich ab. 3-6 Durchfälle pro Tag, selten blutig. Stenosen, Fisteln und Abszesse können sich bilden.
Pflege bei Morbus Crohn / Colitis ulcerosa
- Darm durch enterale oder parenterale Ernährung entlasten
- Vitalzeichen kontrollieren
- Beobachten ( Stuhlgang, Temperatur, Haut, Schmerzen)
- Zur Selbstbeobachtung anleiten
- Evtl. Fisteln oder Abszesse verbinden
- Empathie
- Flüssigkeitsverlust ausgleichen
Was ist das akute Abdomen?
Es bezeichnet ein Krankheitsbild mit
- starken Schmerzen im Bauch-und Beckenbereich
- Abwehrspannung
- schlechtem AZ bis hin zum Schock
--> Indikation zur operativen Intervention!
Merkmale des akuten Abdomens
Akutes Abdomen ist eine vorläufige Bezeichnung, es herrscht Zeitnot, Pat. hat starkte Bauchschmerzen, die potentiell Lebensgefährlich sind.
Bedarf eines schnellen, meist chirurgischen Eingriffs.
Ursachen und Symtpom bei akutem Abdomen
Ursachen:
- lokale Peritonitis
- generalisierte, bakterielle oder toxische Peritonitis
- Ileus
- Intraabdominelle Blutung
- Intestinale ischämie
Symptome:
- Obligat: Abwehspannung
- Fakultativ: Störung der Darmperistaltik, Schockzustand
Anamnese/Diagnostik bei akutem Abdomen
- Zeitpunkt des Schmerzbegins
- Art des Schmerzbegins
- Schmerzverlauf
- Schmerzlokalisation
- Schmerzausstrahlung
--> Palpation des Abdomens
Pflege bei Gastrointestinalen Blutungen
Vitalzeichen kontrolle (Frühzeitiges Erkennen eines Volumenmangelschocks
Nahrungskarrenz: Soor-Parotitisprophylaxe, Bilanzierung, Infusionsprogramm überwachen, BZ messen bei Diabetikern
Was sind Antazida?
Antazida sind Arzneistoffe, die überschüssige Magensäure neutralisieren oder binden, sie werden immer min. eine Stunde nach einer Mahlzeit oder vor dem Schlafengehen eingenommen.
- Stopfend wirken: Calciumcarbonat und Aluminiumhydroxid.
- Abführende Substanzen sind Magnesiumhydroxid
Antazida können die Resorption und die Wirksamkeit anderer Arzneistoffe, insbesondere der Chinolon- und der Tetracyclinantibiotika sowie der Eisenpräparate wesentlich herabsetzen.
Welche Substanzgruppen werden zur Ulkusbehandlung eingesetzt und welches ist ihr Wirkungsprinzip?
Protonenpumpenhemmer: Bewirken die stärkste Unterdrückung der Säureproduktion. Es kommt zu einer schnellen Abheilung von Ulzera, aber bei längerer Anwendung auch zu anhaltender Hypergastrinämie, Vitamin B12- Mangel oder/ und einer bakteriellen Besiedlung des Magens.
H2- Antihistaminika: Blockieren die H2- Rezeptoren des Histamins und unterdrücken dadurch die Magensäurebildung und – Sekretion. Die Wirkstärke wie auch die Wirkdauer (ca. 12h) sind im Vergleich zu den Protonenpumpenhemmern geringer.
Zytoprotektiva: Sucralfat bildet eine Schutzschicht auf der geschädigten Schleimhaut. Misoprostol ist ein synthetisches Prostaglandin, das in niedriger Dosen die Schutzschleimbildung im Magen fördert und in höheren Dosen die Säureproduktion hemmt. Es ist als Kombinationspräparat mit einem NSAR im Handel.
Helicobacter- pylori- Eradikationstherapie
Welche zwei Arten von Ileus gibt es und wie äussert er sich
Der mechanische Ileus entsteht durch mechanische Hindernisse, der paralytischer Ileus entsteht durch Darmlähmungen.
Das Leitsymptom eines mechanischen Ileus sind krampfartige Bauchschmerzen("Koliken"). Beim paralytischen Ileus sind die Schmerzen hingegen meist gering, es kann anfangs nur eine leichte, diffuse Abwehrspannung vorliegen.
Als weitere Symptome können auftreten:
- Erbrechen
- Meteorismus (v.a. bei paralytischem Ileus)
- Wind- und Stuhlverhalt
-
- 1 / 16
-