:)
Kartei Details
Karten | 35 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 30.06.2015 / 11.12.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/25_anatomie_mittelhirn_und_basalganglien_30_06_2015
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/25_anatomie_mittelhirn_und_basalganglien_30_06_2015/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie sieht die Anordnung der Bahnen in den Crura cerebri aus?
Weisen folgende Gliederung von medial nach lateral auf: somatotopische Gliederung !
1. Fibrae frontopontinae: Ziehen vom Frontalhirnkortex zum Pons
2. Fibrae corticonuclealiis: Ziehen vom präzentralen, motorischen Kortex zu den motorischen Hirnnervenkernen
3. Fibrae corticospinalis: Ziehen als Pyramidenbahn vom motorischen Kortex ins Rückenmark
Dabei sind die Bahnen von medial nach lateral in:
- Zervikal-, Thorakal-, Lumbal-, und Sakralmark angeordnent
4. Fibrae temporopontinae: Ziehen vom Temporalkortex zum Pons
Nennen Sie die Basalganglien?
-Substantia Nigra
- Nucleus subthalamicus
- Pallidum
- Striatum: Nucleus caudatus + Putamen
Wo liegen die Basalganglien bezogen auf das Gehirn?
Im Marklager ( in der weißen Substanz) sie selbst bestehen aus grauer Substanz!
1.- Der Nucleus caudatus legt sich von oben wie ein C förmiger Schweif um das Putamen
-> Bildet so im oberen Teil des Seitenventrikels gemeinsam mit dem Thalamus den Boden des Ventrikels und im unteren Teil das Ventrikeldach
- die C Form kommt durch die Hemisphärenrotation in der Embryonalentwicklung zustande.
6. Vor dem Ende des N. caudatus im Temporallappen liegt das Corpus amygdaloideum
4. Putamen
5. Medial des Putamen liegt das Pallidum in der Form einer dicken ovalen Scheibe, es besteht aus zwei Segmenten und verjüngt sich nach medial
Von Putamen und Pallidum wird durch die Fasern der Capsula interna der Thalamus getrennt , die auch zwischen Nucleus caudatus und Putamen verläuft
-> die beiden Teile des Striatums sind daher nur durch feine Streifen grauer Substanz miteinander verbunden
3. Cauda nuclei caudati
2. Caput nuclei caudati
Bestandteile des Striatums sowie Afferenzen und Efferenzen
- Putamen + Nucleus caudatus , entwickeln sich zunächst gemeinsam und werden sekundär durch die Capsula interna unvollständig getrennt
-> Zentrale Schaltstelle motorischer Impulse
vor allem Integration inhibitorischer Impulse!
Afferenzen: aus Kortex -> aktvierende Wirkung auf das Striatum , Substantia nigra, Thalamus
Efferenzen: Pallidum und Substantia nigra ( hemmend)
Beschreiben Sie die Wirkung der Substantia Nigra auf das Striatum
Hemmt die GABAergen, efferenten striatalen Neurone direkt und indirekt -> über Dopamin oder über acetylcholinerge Zwischenneurone
Wirkung des Striatums auf die Substantia nigra:
Wirkt hemmend auf die Substantia Nigra über GABA -> negative reziproke Rückkopplungsverbindung
Genrell: Striatum kann Erregungsimpulse ganz oder partielle unterdrücken -> hat eine Hemmfunktion auf die Motorik
Was wissen Sie über das Pallidum?
- liegt medial des Putamens
- gehört zum Diencephalon
teilt sich in ein inneres ( mediales ) und in ein äußeres (laterales) Pallidumsegment
- hebt sich in Schnittbildern von den anderen Basalganglien durch eine blassere Färbung ab ( pallidus lat. = blass)
- Funktion: Antagonist des Striatums -> bewegungsfördernd
Nennen Sie Afferenzen und Efferenzen des Globus pallidus
Afferenzen:
Striatum -> wirken inhibitorisch , Ncl. subthalamicus, Thalamus
Efferenzen: laufen als Ansa lenticularis und Fasciculus lenticularis zum Thalamus -> Fasciculus thalamicus
- Nucleus ventralis antero-lateralis
Beschreiben Sie die Funktion des Globus pallidus?
Allgemein: antagonistisch zum Striatum
- lässt sich in zwei funktionell entgegengesetzte Anteile unterteilen:
mediales Pallidumsegment: unterdrückt Bewegung
laterales Pallidumsegment: fördert Bewegung
Das fördernde Segment überwiegt!
Wer kontrolliert den Globus pallidus?
Striatum, Nucleus subthalamicus, unspezifischer Thalamus
Was wissen Sie über den Nucleus subthalamicus?
- Teil des Diencephalon
- liegt ventro-medial des Pallidums
- eng mit dem Thalamus verbunden:
Afferenzen vom lateralen Pallidum
Efferenze zum mediaelen Pallidum
-> Bewegungsimpulshemmende Funktion
Wie sieht die Gliederung des Mesencephalon im Querschnitt aus ?
- Crura cerebri
- Tegmentum mesencephali
- Tectum mesencephali mit den Colliculi superiores und inferiores
Lage und Bestandteile des Tectum?
- liegt hinter dem Tegmentum und bedeckt dieses als Vierhügelülatte von dorsal
- besteht aus den Colliculi superiores und inferiores
- steht im Dienst der sensiblen Verschaltung, nicht motorisch!
Lage und Bestandteile des Tegmentum?
- liegt hinter den Hirnschenkeln, enthält Hirnnervenkerne und Leitungsbahnen
1. Substantia nigra: dorsal der Hirnschenkel, dunkler Kernkomplex, funktionell für bestimmte Komponenten der Motorik
2. Nucleus ruber: liegt mitten im Tegmentum, großer, runder Kernkomplex , wichtig für die Extrapyramidalmotorik
3. Aqueductus mesencephali: Hohlraum am hinteren Ende des Tegmentum, verbindet den III. Ventrikel mit dem IV. Ventrikel
4. Formatio reticularis: Komplex aus grauer Substanz, durchzieht alle Hirnstammsegmente bis zum Rückenmark
Lage der Crura cerebri?
- liegen ganz ventral und enthalten nach kaudal laufende kortikospinale, kortikonukleäre und kortikopontine Fasern
- den Crura cerebri entsprechen im Pons der Brückenfuß und in der Medulla oblongata die Pyramiden
Wie verläuft der N. opticus auf höhe des Mesencephalons?
Zieht als Tractus opticus zum Corpus geniculatum laterale
Aufbau und Funktion der Colliculi superiores?
- enthalten Kerne und Zellschichten, die wichtig für eine willkürliche und reflektorische Augenbewegung sind
Läsion:keine Ausfälle in der Bilderkennung, sondern in der Augenbewegung
Afferenzen: - Tractus opticus, Tractus spinotectalis ( vom Rückenmark), Tractus corticospinalis ( aus der Großhirnrinde)
Wo ziehen die Efferenzen der Colliculi superiores hin?
- ziehen hauptsächlich zu den Hirnnervenkernen ( vor allem okkulomotorische Kerne und N. facialis )
- zur Formatio reticularis ( vor allem okulomotorische Steuerzentren)
- ins Rückenmark
Was verläuft in den Colliculi inferiores?
- nahezu alle Fasern der Hörbahn werden hier verschaltet , diese Fasern gelangen zu den Colliculi inferiores über den Lemniscus lateralis
weiterer Verlauf der Hörbahnen:
- laufen über das Brachium colliculi inferiores zum Corpus geniculatum mediale des Thalamus , werden dort auf der letzte Neuron verschaltet und ziehen zur primären Hörrinde in den Temporallappen
Aufbau und Funktion des Nucleus ruber?
Enthält viel Eisen und ist daher makroskopisch als rötlicher Komplex zu erkennen
lässt sich histologisch in zwei Abschnitte unterteilen:
1. Pars magnocellularis
2. Pars parvocellularis
Funktion: Regulation der Extrapyramidalmotorik
Nennen Sie die Afferenzen des Nucleus ruber:
kontralaterale Afferenzen vom Kleinhirn: Fibrae cerebellorubrales
- ungekreuzte, ipsilaterale Fasern aus dem Großhirnkortex: Fibrae corticorubrales
Funktion der Afferenzen aus dem Kleinhirn: präzise Ausführung von Willkürbewegungen, Körperhaltung, Muskeltonus
Nennen Sie die Efferenzen des Nucleus ruber:
- ziehen vor allem ins Rückenmark, die Formatio reticularis und in die Olive
-> 1. Tractus rubrospinalis
2. Tractus rubroreticularis
3. Tractus rubroolivaris
Nennen Sie kurz und knapp die Funktion des N. ruber:
- hat einen großen Einfluss auf die Extrapyramidal- als auch auf die Pyramidalmotorik der kontralateralen Körperhälfte
Aufbau und Funktion der Substantia nigra
- schwarze Färbung kommt durch den erhähten Melatoningehalt zustande
Aufteilung in: - Pars compactaund Pars reticularis
- Substantia nigra ist in des Verschaltungszentrum der Hirnzentrien eingebaut, die Bewegungsimpulse und -abläufe modulieren und kontrollieren
Afferenzen und Efferenzen der Substantia nigra
Afferenzen: aus dem Striatum : Fibrae strionigrales
aus der Großhirnrinde: Fibrae corticonigrales
Efferenzen: Fibrae nigrostriatales: Verbindung zum Striatum
-> diese wirken über den Transmitter Dopamin vor allem hemmend!
Funktion der nigrostriatalen Bahnen?
- Hemmen über dopaminerge Fasern die Aktivität der Neurone des Striatums -> inhibitorischer Effekt auf motorische Impulse des Großhirns
-> Bewegunsinitiation
+ Verarbeitung sensorischer Informationen als psycho- oder lokomotorische Reaktion auf externe Reize
-
- 1 / 35
-