NIN Kapitel 1
NIN Kapitel 1
NIN Kapitel 1
Set of flashcards Details
Flashcards | 19 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Electrical Engineering |
Level | University |
Created / Updated | 18.08.2024 / 21.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20240818_nin_kapitel_1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240818_nin_kapitel_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was beinhaltet NIN Kapitel 1?
Anwendungsbereich, Zweck und Allgemeine Grundsätze
Was sind die Werkvorschriften und wer erstellt diese?
1.0.2 Die Netzbetreiber/innen können besondere Bestimmungen erlassen welche:
- zum Schutz ihrer Anlage dienen
- die Betriebssicherheit der elektrischen Versorgung erhöhen
- zum Schutz des Personals bei Unterhalts Arbeiten beitragen
(Die in der NIN verlangte Sicherheit darf durch solche ergänzenden Bestimmungen nicht beeinflusst werden!)
Sind andere Vorschriften dritter zulässig?
1.0.3.1 Nein, es sei denn es handle sich um eine zusätzliche Anforderung, die eine zusätzliche Sicherheit in eigenen Anlagen bringen oder die Sicherheit nicht berühren und nicht gegen die WV verstossen. z.B.:- keine leichtbrennbare KRF verwenden- keine Sicherungselemente DI verwenden.
Aufgrund der speziellen Benützung von elektrischen Anlagen, sind die entsprechenden Weisungen der zuständigen Instanzen zu beachten, welche sind es?
1.0.3.2 Vereinigung Kantonaler Feuerversicherung (VKF)- Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva)- Eidgenössisches Starkstrominspektorat (ESTI)
Können von der NIN abweichende Ausführungen zugelassen werden?
1.0.4.1 Ja, bestimmte einzelne Abweichungen können vom ESTI befristet zugelassen werden, wenn sie einen offensichtlichen Fortschritt erbringen. Sobald sie zeitlich unbegrenzt zugelassen sind, ist diese NIN entsprechend zu ergänzen.
Sind von der NIN abweichende Betriebsmittel zugelassen?
1.0.4.2 Ja, solange sie nach der Norm der CENELEC ausgeführt sind und der Hersteller muss einen Nachweis ablegen dass, diese eingehalten wurden.
Ab wann gilt die NIN 2020? (Geltungsbereich)
1.0.5 Die Norm tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Sie ersetzt die Ausgabe vom 2015.
- Installationen die sich am 1. Januar 2020 in Ausführung befinden oder die, die bei der Netzbetreiberin bis 30. Juni 2020 mit einer Installationsanzeige gemeldet haben, können nach bisherigen Norm erstellt werden.
In welchen Bereichen wird die NIN angewendet?
1.1 Die NIN enthält Regeln für die Planung, Errichtung und Prüfung elektrischer Anlagen. Sie sind vorgesehen, die Sicherheit von Personen, Nutztieren und Sachwerten vor Gefahr und Beschädigung zu gewährleisten, die durch angemessenen Verbrauch elektrischer Anlagen entstehen können und die richtige Funktion zu gewährleisten.
Für welche Geltungsbereiche gilt die NIN?
1.1.1.1 Für die Planung, Errichtung und Prüfung elektrischer Anlagen für:
- Wohnbauten- Gewerbebauten
- öffentliche Bauten
- Industriebauten
- landwirtschaftliche und gartenbauliche Bauten
- temporäre und provisorische Anlagen
- PV Anlagen
- medizinisch genutzte Räume
- etc.
Für welche Anlagen gilt die NIN?
1.1.1.2 - Stromkreise mit einer Bemessungsversorgungsspannung von < 1000V AC oder < 1500V DC (50Hz, 60Hz oder 400Hz)
- Ausgeschlossen sind Schwachstromanlagen mit Betriebsspannungen von < 50V AC bzw. < 120V DC und Betriebsströmen von <2A.
- Stromkreise, Betrieben mit einer Spannung über 1000V AC, gespiesen aus Niederspannungsinstallationen. (Neon)
Für welche Anlagen gilt die NIN nicht?
1.1.1.3 - elektrische Bahnanlagen (Fahrzeuge und Signaltechnik)
- elektrische Betriebsmittel von Kraftfahrzeugen. (einschliesslich Elektroautos)
- elektrische Anlagen an Bord von Schiffen sowie auf fest verankerten Plattformen vor Küsten.
- elektrische Anlagen in Flugzeugen- öffentliche Beleuchtungsanlagen, die Teil des öffentlichen Versorgungsnetzes sind.
Was ist der Basisschutz?
1.3.1.2.1.1
(Schutz gegen direktes Berühren)- Dies sollte verhindern, dass ein Strom durch den Körper eines Menschen oder Nutztieren fliesst.- oder Begrenzen des Stroms der durch den Körper fliessen kann, der niedriger ist als der gefährliche Körperstrom.
Was ist der Fehlerschutz?
1.3.1.2.2.1
(Schutz bei indirektem Berühren)- Der Schutz vor gefahren, bei dem berühren eines elektrischen Betriebsmittels bei dem ein Fehler entstanden ist.Er sollte verhindern dass ein Strom durch den Körper fliessen kann oder die Zeit / den Fehlerstrom begrenzen.
Welche Punkte müssen bei der Planung einer elektrischen Anlage berücksichtigt werden?
1.3.2.1
- der Schutz von Personen, Nutztieren und Sachwerten entsprechen
- die richtige Funktion der elektrischen Anlage für die beabsichtigte Verwendung
Welche Faktoren bestimmen einen Leiterquerschnitt?
1.3.2.6
- ihrer zulässigen maximalen Leitertemperatur
- dem zulässigen Spannungsfall
- den elektromechanischen Beanspruchungen, die bei wahrscheinlichen Kurzschlussströmen entstehen.
- die mechanischen Beanspruchungen, denen die Leiter ausgesetzt sein könnten.
- der maximalen Impedanz für das Funktionieren des Schutzes bei Körper-, Erd- und Kurzschluss, der Verlegeart.
Was ist zu beachten bei der Bauart und Verlegungsart von Kabeln?
1.3.2.7
- Beschaffenheit der Verlege orte- Beschaffenheit der Wände, Böden an den das Kabel/Leitung befestigt wird.- Zugänglichkeit- elektromechanische Beanspruchung in Fehlerfällen.
Was ist bei der Auswahl von Schutzeinrichtung zu beachten?
1.3.2.8
Die Kenngrössen der Schutzeinrichtung müssen mit Bezug auf ihre Funktion und Wirkung gewählt werden:
- Überstrom (Überlast, Kurzschluss)
- Erdschluss
- und Körperschlussstrom
- Überspannung
- Unterspannung und Spannungsausfall
-
- 1 / 19
-