Premium Partner

Steckvorrichtungen Kap. 16

Steckvorrichtungen Kap. 16 Baumgartner

Steckvorrichtungen Kap. 16 Baumgartner


Set of flashcards Details

Flashcards 14
Language Deutsch
Category Electrical Engineering
Level Vocational School
Created / Updated 24.05.2024 / 27.05.2024
Licencing Not defined    (Baumgartner)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240524_steckvorrichtungen_kap_16
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240524_steckvorrichtungen_kap_16/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie nennt man diese Steckvorrichtung und für welche/n Bemessungs-, -Spannung, -Strom ist diese vorgesehen?

Typ 12, 250 V und 10 A.

Wie nennt man diese Steckvorrichtung und für welche/n Bemessungs-, -Spannung, -Strom ist diese vorgesehen?

Typ 13, 250 V und 10 A.

Wie nennt man diese Steckvorrichtung und für welche/n Bemessungs-, -Spannung, -Strom ist diese vorgesehen?

Typ 15, 400 V und 10 A.

Wie nennt man diese Steckvorrichtung und für welche/n Bemessungs-, -Spannung, -Strom ist diese vorgesehen?

Typ 23, 250 V und 16 A.

Wie nennt man diese Steckvorrichtung und für welche/n Bemessungs-, -Spannung, -Strom ist diese vorgesehen?

Typ 25, 250 V und 16 A.

Aufrgund einschlägiger Erkentnisse sind Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch für den Betrieb mit ihrer Bemessungsstromstärke nicht geeignet. Wie hoch sollen diese Steckdosen maximal belastet werden?

Mit ca. 80 % ihrer Bemessungsstromstärke.

Welche Steckdosen dürfen nicht mehr verwendet werden und wie heissen sie?

Industrie-Steckvorrichtungen nach CH-Norm (J15...J75).

In Neuanlagen sind Steckdosen mit einer Bemessungsstromstärke (=)> 16 A CEE-Steckvorrichtungen vorzusehen.

Was muss beachtet werden, wenn in einer Installation Steckvorrichtungen für verschiedene Stromarten und Frequenzen verwendet werden?

Die Unverwechselbarkeit der Steckvorrichungen muss gewährleistet sein.