Premium Partner

Recht für Technische Kaufleute

Fragen aus Skript und Prüfungen 2022-2024

Fragen aus Skript und Prüfungen 2022-2024


Kartei Details

Karten 32
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 09.05.2024 / 23.05.2024
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240509_recht_technische_kaufleute
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240509_recht_technische_kaufleute/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Entstehungsgründe einer Obligation?

  1. Durch Vertrag
  2. Aus unerlaubter Handlung
    Verschuldenshaftung = Täter haftet selbst für sein Verschulden (abhängig von Mündig- und Urteilsfähikeit)
    Kausalhaftung = Haftung der Elten für ihre Kinder, Haftung des Hundehalters
  3. Aus ungerechtfertigter Bereicherung

Aufbau der Rechtsordnung?

  • öffentliches Recht (Staat - Bürger, zwingende Vorschriften)
  • Privat- und Zivilrecht (recgelt Rechtsbeziehung zwischen Privatpersonen)  

4 Rechstquellen, geschriebenes Recht, der Hierarchie nach?

  1. Verfassung
  2. Gesetze
  3. Verordnungen
  4. Richtlinien
  5. Gewohnheitsrecht
  6. Gerichtspraxis (Bundesgerichtsentscheide)
  7. Richterliches Ermessen

Nenne 4 Einleitungsartikel  (Rechtsgrundsätze) des ZGB.

  • Handeln nach Treu und Glauben (ZGB 2)
  • der Gute Glaube wird vermutet  (ZGB 3)
  • Gerichtliches Ermessen (ZBG 4)
  • Beweislast (= Wer etwas geltend machen will, muss es beweisen.) (ZGB 8)
  • Beweis durch öffentliche Urkunden (ZGB 9)
  • Wo kein Kläger, da kein Richter
  • Rechtsunkenntnis schadet

Was ist eine Obligation?

Rechtliche Beziehung von 2 oder mehreren Personen.

Gläubige / Schuldnerverhältniss, Gläubiger ist berechtigt von von Schuldner eine Leistung zu fordern

3 Voraussetzungen für einen Vertragsabschluss.

  1. mind. 2 handlungsfähige Personen (urteilsfähig und mündig)
  2. gegenseitige Willensäusserung
  3. übereinstimmende Willensäusserung

Wie ist die Staatsgewalt aufgeteilt und welche Aufgaben haben sie?

  1. Legilative: Gesetze erlassen (Parlament)
  2. Exekutive: Ausführende Gewalt (Bundesrat)
  3. Judikative: Urteile, richterliche Gewalt (Bundesgericht)

Welche Prozessarten gibt es?

  1. Zivilprozess ((ZGB/OR)
  2. Strafprozess (StGB = Strafgesetzbuch, SVG = Strassenverkehrsgesetz usw.)
  3. Verwaltungsprozess (Steuer-, Bau-, Stadt-, Gemeindeverwaltungen)