Partenaire Premium

Immer wieder die Koliken

Blockaufgabe 7

Blockaufgabe 7


Fichier Détails

Cartes-fiches 18
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 03.05.2024 / 05.05.2024
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20240503_immer_wieder_die_koliken
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240503_immer_wieder_die_koliken/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Frage: Was ist die Hauptfunktion der Gallenblase?

Antwort:

  • Speichert und konzentriert Galle, die von der Leber produziert wird.
  • Setzt Galle zur Verdauung von Fetten im Dünndarm frei.

Frage: Wo befindet sich die Gallenblase und wie ist sie aufgebaut?

Antwort:

  • Lage: Unter der Leber, rechte Seite des Körpers.
  • Aufbau:
    • Fundus: Breiteres unteres Ende.
    • Korpus: Mittlerer Körper.
    • Collum: Schmaler Hals, mündet in den Ductus cysticus.
  • Wandschichten:
    • Mukosa: Innere Schleimschicht.
    • Muskularis: Mittlere Muskelschicht für Kontraktionen.
    • Serosa: Äußere schützende Bindegewebeschicht.

Frage: Wie speichert und setzt die Gallenblase Galle frei?

Antwort:

  • Speicherung: Zwischen den Mahlzeiten hält die Gallenblase die Galle zurück und macht sie konzentrierter, indem sie Wasser entfernt.
  • Freisetzung: Wenn fettige Nahrung verdaut werden muss, zieht sich die Gallenblase zusammen und presst die Galle durch den Ductus cysticus in den Dünndarm.

Frage: Wie wird die Funktion der Gallenblase hormonell reguliert?

Antwort:

  • Cholezystokinin (CCK): Dieses Hormon wird freigesetzt, wenn Fett im Dünndarm ankommt, und signalisiert der Gallenblase, sich zu kontrahieren und Galle freizusetzen.
  • Nervale Steuerung: Der Vagusnerv beeinflusst ebenfalls, wie stark die Gallenblase sich zusammenzieht, um die Galle freizugeben.

Frage: Was sind die Hauptbestandteile der Galle und ihre Funktionen?

Antwort:

  • Gallensäuren: Helfen bei der Zerlegung und Absorption von Fetten im Dünndarm.
  • Cholesterin: Wird von den Gallensäuren in Lösung gehalten, um die Bildung von Gallensteinen zu verhindern.
  • Bilirubin: Ein Abbauprodukt aus roten Blutkörperchen, gibt der Galle ihre gelb-grüne Farbe und wird über den Darm ausgeschieden.
  • Elektrolyte: Stabilisieren den pH-Wert der Galle und unterstützen ihre Funktionen.

Frage: Was ist der enterohepatische Kreislauf und wie funktioniert er?

Antwort:

  • Der enterohepatische Kreislauf beschreibt den Prozess, bei dem Gallensäuren aus dem Dünndarm wieder in die Leber zurückgeführt und wiederverwendet werden.
  • Absorption: Nach der Fettverdauung werden Gallensäuren im Ileum (letzter Teil des Dünndarms) zurück in den Blutkreislauf absorbiert.
  • Transport: Sie gelangen über die Pfortader zurück zur Leber, wo sie für die erneute Galleproduktion verwendet werden.

Frage: Welche Bedeutung hat der enterohepatische Kreislauf für den Körper?

Antwort:

  • Effizienz: Dieser Kreislauf ermöglicht die wiederholte Nutzung von Gallensäuren, was die Effizienz erhöht und die Notwendigkeit reduziert, ständig neue Gallensäuren zu produzieren.
  • Cholesterinmanagement: Da Gallensäuren aus Cholesterin hergestellt werden, hilft dieser Kreislauf, den Cholesterinspiegel im Körper zu regulieren.

Frage: Was sind Gallensteine und welche Arten gibt es?

  • Antwort:

  • Definition: Gallensteine sind harte Ablagerungen in der Gallenblase.
  • Typen:
    • Cholesterinsteine: Bestehen hauptsächlich aus festem Cholesterin, sehr häufig.
    • Pigmentsteine: Entstehen aus Bilirubin, oft bei Personen mit Blutkrankheiten.
    • Calciumcarbonatsteine: Selten, bestehen aus Calciumsalzen, bilden sich unter speziellen metabolischen Zuständen.