Premium Partner

AP 2023 Sommer

Mediengestalter Bild und Ton, Abschlussprüfung Sommer 2023

Mediengestalter Bild und Ton, Abschlussprüfung Sommer 2023


Kartei Details

Karten 54
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 15.04.2024 / 30.04.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240415_ap_2023_sommer
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240415_ap_2023_sommer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sie sollen die Sicherheit der Produktionsstätte (Loft) beurteilen.

Nennen Sie zehn Sachverhalte, die Sie dabei berücksichtigen.

  1. FI-Schutzschalter vorhanden?
  2. Funktionstest FI Schutzschalter
  3. Anzahl getrennter Stromkreise
  4. Hohe der Absicherung der Stromkreise ausreichend?
  5. Standort Feuerlöscher
  6. Fluchtwege und deren Kennzeichnung
  7. Notausgänge
  8. Standort Erste-Hilfe-Kasten
  9. Sicherheit und Tragfähigkeit der Traverse/Pipes für Scheinwerfer
  10. Sicherheitsmaßnahmen für gehängte Scheinwerfer (Safeties)
  11. Kennzeichnung möglicher Gefahrenstellen
  12. Sichere Leitungsverlegung

Die Produktion soll klima- und resourcenschonend nach den aktuellen ökologischen Standards für Videoproduktionen durchgeführt werden.

Nennen Sie zehn Maßnahmen, die sie dahingehend bei dieser Produktion umsetzen?

  1. Nutzung von zertifiziertem Ökostrom
  2. Nutzung von Netzteilen/örtlichen Stromanschlüssen als Vorzugsvariante
  3. Nutzung von Akkus statt Batterien
  4. Vorschriftsmäßige Entsorgung von Akkus, Batterien und defekten Geräten
  5. Nutzung von LEDs oder Lichtquellen mit vergleichbarem Wirkungsgrad
  6. An- und Abreise der Mitwirkenden mit dem ÖPV, Fahrrad oder zu Fuß
  7. Nutzung von E-Fahrzeigen für den Techniktransport
  8. Nutzung Regionaler Anbieter beim Catering
  9. Kein Einweggeschirr verwenden
  10. Sparsamer einsatz von Papier
  11. Nutzung von Recyclingpapier
  12. Mehrfachverwendung von Ausstattungs- und Dekorationsmitteln
  13. Nutzung recyclebarer Materialien für Dekorationen
  14. Ordnungsgemäße Entsorgung der Verbrauchsmaterialien
  15. Mülltrennung

Sie nutzen für die Aufnahmen im Loft unter anderem folgende Kameras:

  • Super-35mm-CMOS-Sensor, FullHD, EF Mount, 2x SDI-Out, 2x XLR
  • DSLR, Fullframe, 4K, EF Mount, mini HDMI, 3,5mm Klinke

Für beide Kameras gibt es zwei Objektive mit folgenden Angaben:

  • EF 24-70mm f/2.8
  • EF 18-80mm T4.4

Was bedeuten die einzelnen Angaben bei den Objektiven?

Erkläre die Begriffe: EF, 24 bzw. 18, 70 bzw. 80 und f bzw. T

EF: Mount (Canon Objektivbayonett, steht für Electric Focus)

24/28: kleinste Brennweite

70/80: höchste Brennweite

f/T: Lichtstärke des Objektivs

Sie nutzen für die Aufnahmen im Loft unter anderem folgende Kameras:

  • Super-35mm-CMOS-Sensor, FullHD, EF Mount, 2x SDI-Out, 2x XLR
  • DSLR, Fullframe, 4K, EF Mount, mini HDMI, 3,5mm Klinke

Für beide Kameras gibt es zwei Objektive mit folgenden Angaben:

  • EF 24-70mm f/2.8
  • EF 18-80mm T4.4

Für das letzte Bild (Abspann) soll eine Kamera einen möglichst großen Überblick über das komplette Produktionsset geben.

Welche Kamera und Welches Objektiv würden Sie für diese Einstellung nehmen? Begründen Sie Ihre Wahl.

DSLR-Kamera mit Objektiv EF 18-80mm T4.4, da sie einen Fullframe-Sensor hat. Bei der kleinsten Brennweite von 18mm ist hier der Bildwinkel größer und das Objektiv ist weitwinkliger als bei einer Kamera mit einem Super-35mm-CMOS-Sensor